[Back]


Doctor's Theses (authored and supervised):

A. Adel:
"Development of a new generation of parabolic trough collectors to maximize the local content in developing countries - from idea to business";
Supervisor, Reviewer: M. Grafinger, D. Gerhard, K. Ponweiser; Konstruktionswissenschaften, 2018; oral examination: 2018-11-20.



English abstract:
One of the major goals of this dissertation was to evaluate the economic efficiency of an innovative technology for parabolic trough solar collectors, which is invented and patented by the author of the dissertation. The new technology aims to maximize the local content in developing countries. First, a feasibility study was carried out, comparing the new technology with the state-of-the-art technologies. Next, the proof of concept is obtained, in cooperation with the Vienna University of Technology, including fabricating and testing several physical models and prototypes. Based on the results of the prototypes, the design was improved to increase the economic efficiency. The design improvement included changing the solar tracking system from a horizontal tracking axis to a vertical (azimuth) tracking axis. During this dissertation, the Austrian high-tech company, Solabolic GmbH, was founded and several subsidies by the Austrian government as well as private investments were granted.
The second major goal was to identify a typical way to assist the researchers in starting a business in Austria, based on their research projects. This involves the description of the main stops, which would face moving from a research project to a business model. This includes presenting suitable Austrian and European subsidy and financing options for such projects. The main problems and obstacles regarding company/ start-up founding process in Austria are demonstrated, especially for the companies/ start-ups founded by third-country researchers. The process of founding Solabolic GmbH is used as an example to illustrate this part.

German abstract:
Eines der Hauptziele dieser Dissertation war es, die Wirtschaftlichkeit einer innovativen Technologie für Parabolrinnen-Solarkollektoren zu bewerten, die vom Autor der Dissertation erfunden und patentiert wurde. Die neue Technologie zielt darauf ab, die lokale Wertschöpfung in Entwicklungsländern zu maximieren. Zunächst wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, bei der die neue Technologie mit den konventionellen Technologien verglichen wurde. Anschließend wurde in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien der Machbarkeitsnachweis erbracht, der die Herstellung und Erprobung mehrerer physikalischer Modelle und Prototypen beinhaltet. Basierend auf den Ergebnissen der Prototypen wurde das Design verbessert, um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Die Designverbesserung beinhaltete das Ändern des Sonnennachführsystems von einer horizontalen Nachführungsachse zu einer vertikalen (Azimut-) Nachführungsachse. Während dieser Dissertation wurde das österreichische High-Tech-Unternehmen Solabolic GmbH gegründet, für das mehrere Förderungen sowie private Investitionen gewährt wurden.
Das zweite Hauptziel bestand darin, einen Leitfaden zu entwickeln, um die Forscher bei der Gründung eines Unternehmens in Österreich basierend auf ihren Forschungsprojekten zu unterstützen. Dies beinhaltet die Beschreibung der wichtigsten Schritte, die mit dem Übergang von einem Forschungsprojekt zu einem Geschäftsmodell verbunden wären. Dazu gehört die Darstellung geeigneter österreichischer und europäischer Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für solche Projekte. Die Hauptprobleme und Hindernisse in Bezug auf Gründungen von Unternehmen/ Gründungen in Österreich wurden dargestellt, insbesondere bei den von Drittlandforschern gegründeten Unternehmen/ Start-ups. Die Gründungsprozesse der Solabolic GmbH wurden für diese Darstellung als Beispiel angeführt.

Keywords:
Solarthermie, Parabolrinnenkollektoren, Solarkollektoren, Sonnennachführsystem, Start-Up, Förderungen, Gründungsprozesse

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.