[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

C. Detamble:
"An Interactive Modeling Editor for QVT Relations";
Betreuer/in(nen): M. Wimmer; Institut für Information Systems Engineering, 2018; Abschlussprüfung: 12.04.2018.



Kurzfassung deutsch:
Die traditionelle Software-Entwicklung (SE) sieht die manuelle Entwicklung von Artefakten
vor, ausgehend von einer durch Modelle dokumentierten Spezifikation. Die Modelle
dienen primär der Dokumentation und sind Abstraktionen der realen Welt. Die Modellgetriebene
SE (MDE) ist ein Paradigma, in welchem diese Modelle als die primären
Artefakte angesehen werden, und übernehmen neben der Dokumentation auch die Aufgabe
der Code-Generierung . In diesem Kontext schlägt der Model-driven Architecture (MDA)
Standard vor, diese Modelle zu standardisieren, um deren Wiederverwendbarkeit zu
maximieren. In weitere Folge profitieren Software-Entwickler von einer maximierten Produktivität.
Das Thema der Modell-Transformation spielt eine zentral Rolle in der MDE, da
involvierte Modelle auf separaten Abstraktionsebenen definiert sind. Seit der Publikation
2008 beansprucht die Modell-Transformationssprache (MTL) Query/View/Transformation
Relations (QVTr) der Standard für die deklarative Spezifikation von Transformationen
zu sein, und findet seitdem Verwendung in der Forschung. Da Produktivität eines der Ziele
in der MDE ist, ist es für unterstützende Tools unerlässlich, die Benutzerfreundlichkeit
der zugrundeliegenden MTL zu maximieren. In Anbetracht von derzeit verfügbaren Tools
für QVTr offenbaren sich jedoch diverse Mängel. Die Verfügbarkeit von ausgereiften Tools
ist spärlich, und haben primär das Ziel, die zugrundeliegende Technologie nutzbar zu
machen. Das Design ist nicht Benutzer-zentriert und insbesondere herrscht ein Mangel
an Automatisierung und Interaktivität. Zusätzlich fehlt die Unterstützung für möglichst
kurze Feedback-Zyklen, was sich im Besonderen auf die Benutzerfreundlichkeit auswirkt.
Zuletzt betrachten wir das Fehlen der konkreten, grafischen Notation von QVTr in
den Tools als ungenütztes Potential für eine erhöhte Les- und Rückverfolgbarkeit. Im
Kontext dieser Diplomarbeit wird ein Blick auf den Einfluss einer erhöhten Interaktivität,
Automatisierung, Les- und Rückverfolgbarkeit, die Verwendung der grafischen Notation
von QVTr, und von möglichst kurzen Feedback-Zyklen auf die Benutzerfreundlichkeit
von QVTr geworfen. Zu diesem Zweck wird ein theoretisches Konzept vorgeschlagen, das
Techniken umfasst, um den Modellierungsprozess Benutzer-zentriert zu implementieren.
Die zugrundeliegenden Prinzipien umfassen den sogenannten Outward Modellierungsstil,
einen Vorschlag-getriebenen Prozess, interaktive Visualisierungen für Modelle, und die
Durchsetzung von Konventionen. Um die Realisierbarkeit unseres Ansatzes zu demonstrieren
wurden mithilfe einer prototypischen Implementierung Experimente in einem
industriellem Kontext bei der LieberLieber Software GmbH in Wien durchgeführt.

Kurzfassung englisch:
In traditional software engineering, artifacts are manually developed, based on a system
specification in terms of documenting models. Models are abstractions of real-world
concepts and environments. Model-driven Engineering (MDE) is a paradigm in which
these models are considered the driving software artifacts, serving also purposes of
code generation besides documenting the underlying system. In this context, the Object
Management Group (OMG) suggests in their Model-driven Architecture (MDA)
to standardize the models for them to have a maximized re-usability. Consequently,
software engineers benefit from a positively influenced productivity. The topic of model
transformation plays a central role in this context of MDE, as the involved models are
specified on different levels of abstraction.
Since its publication in 2008, Query/View/Transformation-Relations (QVTr) claims to
be the standard model transformation language (MTL) for the declarative specification
of model transformations, and has been used as an enabling formalism. In consideration
of productivity being a central goal in MDE, it is vital for tools and editors to maximize
the usability of their implementing MTL.
However, taking into account the current state of the art in tools for QVTr, several shortcomings
are revealed. First, the availability of matured tools is sparse, and furthermore,
they have been developed with the goal to enable the underlying technology. Their design
is not user-centered and, in particular, they lack from a poor level of automation and
interactivity. In addition, we identify a lack of support for short feedback cycles, which
significantly influences the usability of both the editor and implementing MTL. Finally,
we consider the neglection of QVTr´s concrete, graphical syntax in state of the art editors
as unused potential for an increase in readability and traceability.
In the context of this thesis, we shed light on the impact of an increase in interactivity,
automation, readability, traceability, the usage of QVTr´s graphical syntax, and of short
feedback cycles on the usability of QVTr. For this purpose, we propose a theoretical
concept comprising techniques to push the modeling process towards a user-centered
approach. The underlying key principles of our concept comprise the so called outward
modeling style, a suggestion-driven process, interactive graphical model visualizations
and the enforcement of conventions. To show the feasibility of our approach, we conduct
user experiments in an industrial context at the LieberLieber Software GmbH company
in Vienna, using a prototypical implementation.

Schlagworte:
QVTr Modeling Process, Interactivity, Traceability


Elektronische Version der Publikation:
https://publik.tuwien.ac.at/files/publik_280187.pdf


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.