[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

T. Wenter:
"Efficient Integration of Usability and Accessibility into the Lifecycle of Web Development Projects";
Supervisor: H. Tellioglu, F. Cech; Institut für Visual Computing & Human-Centered Technology, 2017; final examination: 2017-11-30.



English abstract:
Nowadays, people are using the Internet not only to interact and connect with each other, but also to handle routine tasks offered by businesses. Since the user base is rapidly growing, a wide variety of business service providers, like for example banks, are increasing their offered online services. A large part of their services is already processed using the Internet via Websites. To keep pace with ever-changing requirements by diverse user groups, it is indispensable to design these services in a way that includes everybody. It should be possible for all users to access and use the offered online services without any problems or discrimination. Thus, Usability and Accessibility should be key requirements when designing Web interfaces or Web applications. This not only includes requirements for temporary or permanent movement disorders as well as considerations for cognitive limitations, but also respecting restraints which older people face. Unfortunately, these Usability and Accessibility requirements are often ignored or poorly implemented. During the development of a Website they are commonly disregarded and suspended to a later phase. Hence, the integration of Usability and Accessibility features is often only considered as an afterthought. This not only causes higher costs, but also results in dissatisfaction and frustration for users as well as the developers. The goal should be a homogeneous process that includes Usability and Accessibility requirements from the beginning. Such a homogeneous process is the focal point of the hereby presented work. It describes the definition of a process for Web development projects based on agile development methods. Each phase in this process has its emphasis on Usability and Accessibility. Expert interviews have been conducted to get acquainted with various approaches to Usability and Accessibility. The proposed process is built upon Usability and Accessibility standards like the Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) and the requirements are formalized accordingly. Therefore, the process provides a full specification for the developers on how to integrate Usability and Accessibility during the development. To accomplish such a process, a clearly defined set of rules, based on the WCAG standard, is necessary. Each step throughout the process is addressed accordingly. The rule-set describes what kind of considerations are necessary in each process phase to create an accessible Website. In addition, each step of the process provides information for the following step. This guarantees a continuous information flow and a steady development of accessible Websites. This proof-of-concept process also helps to minimize the costs during development and reduce maintenance costs related to Accessibility requirements. By accomplishing accessible Websites through the defined process, the consumer acceptance is also raised and the use of online services is made available for a broader user group.

German abstract:
Eine immer dichter werdende Vernetzung erlaubt es mehr und mehr Personen miteinander zu interagieren. Dies geschieht sowohl untereinander als auch mit DienstleisterInnen. Aus diesem Grund drängen klassische DienstleisterInnen, wie etwa Banken, mit ihren angebotenen Services ins Internet. Ein Großteil von Dienstleistungen wird bereits online abgewickelt. Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten und keine Personengruppen auszuschließen, ist es unerlässlich diese Dienstleistungen so zu gestalten, dass ein Großteil der Bevölkerung diese ohne Probleme beziehungsweise Nachteile nutzen kann. Diese Usability und Accessibility (Nutzbarkeit und Barrierefreiheit) Anforderungen sollten daher oberste Priorität haben. Dabei geht es um Anforderungen, die beispielsweise motorisch dauerhaft bzw. kurzfristig eingeschränkte Menschen berücksichtigen, aber auch eine Berücksichtigung kognitiver Einschränkungen oder die Beachtung von altersbedingten Beschwerden. Leider werden diese Anforderungen oft nur sehr rudimentär umgesetzt. Während der Entwicklungsphase von Web-Applikationen finden diese Anforderungen oft keine Beachtung und werden erst nachträglich berücksichtigt. Dies verursacht sowohl hohe Kosten und Mehraufwand für die AnbieterInnen und die EntwicklerInnen als auch Unzufriedenheit seitens der EndverbraucherInnen. Ein einheitlicher Entwicklungsprozess, bei dem Usability und Accessibility im Fokus steht, wäre wünschenswert. Diesem Punkt widmet sich die vorliegende Arbeit. Ein auf agilen Entwicklungsmethoden basierender Entwicklungsprozess wird definiert, welcher für Webentwicklungen in jeder Phase des Prozesses den Fokus für Usability und Accessibility schärft. Mittels Experteninterviews wurde ein breites Spektrum an Usability- und Accessibility-Ansätzen untersucht. In dem vorliegenden Prozess werden gängige Standards, wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), berücksichtigt und deren Anforderung für den Entwicklungsprozess aufbereitet. Dies erlaubt es EntwicklerInnen, eine vollständige Spezifikation zu erhalten und Usability und Accessibility direkt in der Implementierungsphase zu berücksichtigen. Dazu wird für jeden Schritt des Entwicklungsprozesses, beginnend mit der Konzeptionsphase, ein klar festgelegter Regelsatz, basierend auf den WCAG Richtlinien, definiert. Dieser Regelsatz beschreibt, was in der jeweiligen Prozessphase berücksichtigt werden muss, um Webseiten barrierefrei beziehungsweise barrierearm umzusetzen. Weiters wird berücksichtigt, dass der darauffolgende Prozessschritt alle notwendigen Information erhält. Dadurch werden Information während des Entwicklungsprozesses weitergereicht und so sukzessive vervollständigt. Durch diesen Proof-of-Concept Prozess sollen Entwicklungskosten niedrig gehalten und die Wartungskosten in Bezug auf Barrierefreiheit minimiert werden. Zusätzlich soll die Akzeptanz unter dem Benutzerkreis erhöht und die Verwendung der Dienstleistung einer breiteren Benutzergruppe ermöglicht werden.

Keywords:
Usability / Accessibility / Guidelines


Electronic version of the publication:
http://repositum.tuwien.ac.at/obvutwhs/download/pdf/2444713?originalFilename=true


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.