[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

V. Lélek:
"Urban Parterre Budapest";
Betreuer/in(nen): A. Psenner; Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, 2019; Abschlussprüfung: 28.11.2019.



Kurzfassung deutsch:
Die Transformation des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Systems prägte die frühe Entwicklung von Budapest im 19. Jahrhundert. Die Industrialisierung und Urbanisierung führten zu einem raschen Bevölkerungswachstum und zur Wohnungsmangel. Als Reaktion auf den großen Bedarf an einer sofortigen Erweiterung der Wohngebiete wurden Lösungen entwickelt, die nicht nur mit anderen Metropolen der Monarchie, sondern auch auf europäischer Ebene vergleichbar sind. Stadtplanung und Architektur dieser Zeit haben einen bedeutenden Einfluss auf die heutige Praxis, da diese noch immer einen hohen Anteil des Stadtgewebes ausmachen. Das Verstehen dieser Strukturen ist unerlässlich, um neue Methoden für Umnutzung und Adaptierung für den aktuellen Bedarf zu finden.

Die Folgen der Industrialisierung im 20. Jahrhundert beeinflussten sowohl die Entwurfspraxis als auch das Alltagsleben der Stadtbewohner. Die Rolle des StadtParterres, zu dem die Straßen, die Erdgeschoßzone und die Innenhöfe der Gebäude zählen, veränderte sich. Der motorisierte Individualverkehr verbreitete sich im Zusammenhang mit der Funktionstrennung der klassischen Moderne. Zusammen mit den halb-öffentlichen Nutzungen verschwand auch der sanfte Übergang vom öffentlichen zum privaten Raum. Die Konsequenzen erscheinen heute in Form von Zersiedelung, Leerstand im Erdgeschoß und fehlenden Räumen für Interaktion. Es gibt bereits Lösungsansätze für diese Situation. Solche sind der Rückkehr zu kleinteiligen Lösungen im menschlichen Maßstab, der Umstieg auf alternative Transportmethoden, sowie die Rehabilitierung bestehender Stadtgebiete. Die Frage ist, wie wir die Kohärenz des StadtParterres entsprechend den gegenwärtigen Umständen neu gestalten können. Das Ziel ist, Straßenlandschaften zu entwickeln, die an die Herausforderungen der Zukunft anpassbar sind.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die historische Entwicklung von Budapest auf verschiedenen Ebenen untersucht. Es wurde analysiert, wie der soziodemografische Wandel und die Gesetzgebung die Stadt prägten und wie die neuen Instrumente der Stadtplanung die Gebäudeblöcke und Bezirke formten. Durch den Vergleich der Ergebnisse von Budapest mit der wiener Situation konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Praxis in der Zeit der Österreich-Ungarischen Monarchie entdeckt werden. Gleichzeitig wurde auf die allgemeinen europäischen Tendenzen reflektiert. Außerdem wurden regulative und konstruktive Lösungen und deren Einfluss auf charakteristischen Gebäudetypologien von Wien und Budapest verglichen. Die analytische Methode des Urban Parterre Modelling trug zum Verständnis der architektonischen Gestaltung und des Raumprogramms bei. Das detaillierte dreidimensionale Modell historischer Strukturen wurde in einer geeigneten BIM-Software basierend auf das Planmaterial erstellt, das vom Budapester Stadtarchiv bereitgestellt wurde.

Kurzfassung englisch:
The early development of Budapest as a modern capital was defined by the transformation of the political, social and economic system in the 19th century. Industrialisation and urbanisation led to rapid population growth and in consequence to a certain lack in building structures. To address the high demand for immediate expansion of residential areas, solution methods were elaborated that are comparable, not only in metropolises of the Monarchy, but also in other European cities. Urban planning and architecture of that time have a major influence on the practice today, as they still make up a high percentage of the urban fabric. The understanding of the origin of these structures might help to find new methods of conversion and adaptation to current demands.

After the transition from manufacturing to the industrial age, transformation processes of the 20th century have affected the design practice, as well as the everyday life of the inhabitants of the city. The role of the Urban Parterre which includes the streets, the ground floor of the buildings and their inner courtyard, has changed. Motorised individual transportation has become widespread in correlation with functional separation. With the decrease of semi-public functions, a smooth transition from public to private space has disappeared. Today, we are facing the consequences in the form of urban sprawl, ground floor vacancy and missing spaces for human interaction. There are already existing attempts to solve this situation. These are the return to small scale solutions, the switch to alternative transportation methods and the rehabilitation of existing urban areas. The question is, how can we redevelop the coherence of the Urban Parterre according to the current circumstances. The aim is to design streetscapes that are adaptable to the challenges of the future.

The aim of this master thesis is to answer this question, by investigating the historical development of Budapest, on different levels. It starts by analysing how socio-demographic transformation, as well as legislative decision-making have shaped the city, while the emerging instruments of urban planning have formed the city blocks and the districts. Comparing the findings to the Viennese situation allows the discovery of similarities and differences in the practice during the period of the Austro-Hungarian Monarchy and after, while reflecting on the overall European tendencies. Furthermore, a detailed level is added by examining how regulative and constructive solutions have created a characteristic building typology. The analytical method of the Urban Parterre Modelling has helped to understand the architectural design and the spatial program. The detailed three-dimensional model of historical structures is created in an adequate BIM software based on plan material that was provided by the Budapest City Archives.


Elektronische Version der Publikation:
https://publik.tuwien.ac.at/files/publik_283126.pdf



Zugeordnete Projekte:
Projektleitung Angelika Psenner:
StadtParterre Wien


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.