[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

F. Guerrero:
"A comparative Study of Biolclimatic Design Strategies in Austrian and Spanish Building Energy Certificates";
Supervisor: A. Mahdavi, U. Pont; Institut für Architekturwissenschaften, Abteilung Bauphysik und Bauökologie, 2019; final examination: 2019-11-27.



English abstract:
Over the last years the European Union has released several restrictive regulations targeting the reduction of CO2 emissions caused by the building sector and has also set considerably ambitious goals for the future. Among the obligations already implemented, the obligation that caused a larger impact over the last decades is the introduction of a mandatory Energy Performance Certificate (EPC) for buildings. Even though the controversy of its introduction, the EPC is at present the only source of EU building stock energy consumption data, therefore crucial for the EU objectives.
Thus, the objectives of this Thesis are to identify if the EPCs in two European Union Member States (MS), Austria and Spain, are sensitive to the bioclimatic architecture. This approach to architecture, adapted to the regional climatic conditions, has already been largely studied and proved to have efficient strategies to create comfort in buildings with low energy consumption. Another objective is to recognize if the EPCs from the two MS are comparable and therefore if it could be possible to have a common single EPC for all EU MS.
In order to achieve the objectives of this Thesis a steps methodology has been developed for this study. The methodology starts with a comparative literature review of the legal framework, from the EU level to the local building codes. The comparison includes a detailed analysis of the indicators used in both EPCs. On a later step, a review of the bioclimatic architecture passive strategies described in the available literature is carried out. Also, the building stocks and climate conditions in both countries are analyzed to select passive construction strategies with potential to achieve thermal comfort. In the last steps, the evaluation part, it is assessed if the previously selected techniques are considered in the EPC schemes and if the comparability of both EPC schemes is feasible.
After following the steps methodology, the outcome of the comparative literature, based on 72 compared aspects, show that even if both countries are EU MS, and therefore share common directives, the EPC schemes present rather significant differences between Austria and Spain.
Also, the obtained results about the sensitiveness of the EPC schemes towards the bioclimatic architecture, are that neither the indicators nor the calculation of them with the available certification software options reflect the potential of the bioclimatic architecture in the EPCs of both countries, Austria and Spain. However, despite the same obtained outcome significant differences between the sensitiveness of the certification schemes towards bioclimatic architecture are found and described in this Thesis.
Looking at the results obtained, a possible interpretation is that at present the introduction of a single EPC for all EU MS is not considered feasible. However, in order to have reliable data to set more accurate carbon dioxide emissions reduction goals, the continuous introduction of future gradual changes to allow cross-national comparison of the EPCs is advisable. Based on the
conclusions of this Thesis, potential measures to allow more comparability are considered feasible as the most relevant differences between EPC schemes found in this study do not rely on geographical or climate characteristics if not on the legislative aspects.

German abstract:
Während der letzten Jahre hat die Europäische Union mehrere einschränkende Bestimmungen beschlossen, um die durch den Bausektor verursachten CO2 Emissionen zu reduzieren und hat sich ambitionierte Ziele für die Zukunft gesteckt. Unter den Bestimmungen, die bereits in Kraft getreten sind, hat die Einführung der Vorschrift zur verpflichtenden Vorlage von Energieausweisen für Gebäude über die letzten Jahrzehnte die größte Auswirkung gehabt. Wenngleich die Einführung umstritten war, sind die Energieausweise gegenwärtig die einzige Quelle für Energieverbrauchsdaten des EU-Gebäudebestands und somit entscheidend für EU-Ziele.
Daher ist die Absicht dieser Diplomarbeit, festzustellen, ob die Energieausweise von zwei EU-Mitgliedsstaaten, Österreich und Spanien, auf die bioklimatische Architektur Rücksicht nehmen. Diese Herangehensweise an die Architektur, angepasst an die regionalen klimatischen Bedingungen, wurde bereits ausführlich untersucht und hat sich als effiziente Strategie erwiesen, um Komfort in Gebäuden mit niedrigem Energieverbrauch zu schaffen. Außerdem soll ermittelt werden, ob die Energieausweise der zwei Mitgliedsstaaten vergleichbar sind, und ob es möglich wäre, einen einheitlichen Energieausweis für alle EU-Mitgliedsstaaten einzuführen.
Um die oben genannten Ziele dieser Diplomarbeit zu erreichen, wurde eine stufenweise Methode für diese Studie entwickelt. Die Methode beginnt mit einer vergleichenden Literaturübersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen, angefangen auf EU-Ebene bis hin zu lokalen Bauvorschriften. Der Vergleich umfasst eine detaillierte Analyse der verwendeten Kennzahlen der Energieausweis-Programme beider Länder. In einem weiteren Schritt wird eine Übersicht über passive Strategien klimagerechten Bauens geschaffen, welche in der verfügbaren Literatur beschrieben wird. Ebenso werden die Gebäudebestände und Klimabedingungen beider Länder analysiert, um passive Baustrategien auszuwählen, die das Potential besitzen, Wärmekomfort zu erreichen. In den letzten Schritten, dem Bewertungsteil der Methode, wird evaluiert, ob die zuvor ausgewählten bioklimatischen Bautechniken in den Energieausweisen-Programmen berücksichtigt werden und, ob die beiden Energieausweis-Konzepte vergleichbar sind.
Nach Ausführung der Schritte zeigt das Ergebnis der vergleichenden Literatur, basierend auf 72 verglichenen Aspekten, dass der in dieser Studie ausgeführte Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Energieausweis-Programme deutliche Unterschiede zwischen Österreich und Spanien aufweist, selbst wenn beide Länder EU-Mitgliedsstaaten sind und deshalb gemeinsamen Anordnungen folgen.
Die erlangten Resultate über das Eingehen der Energieausweis-Programme auf bioklimatische Architektur ergeben, dass weder die Indikatoren noch die Berechnung derselben mit den verfügbaren Optionen von Zertifizierungssoftware auf das Potential des klimagerechten Bauens in der Energieausweisen beider Länder, Österreich und Spanien, eingehen. Trotz desselben Ausgangs wurden im Zuge dieser Studie wesentliche Unterschiede zwischen der Zugänglichkeit der Ausweis-Systeme hinsichtlich bioklimatischer Architektur gefunden und werden in dieser Diplomarbeit aufgezeigt.

Keywords:
EU Energy Efficiency Directives, Bioclimatic Architecture, Passive Design Strategies, Energy Performance Certificates, Energy Certification Tools, Building Regulations.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.