[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

G. Gugg:
"Organisation nicht kommerziellen Carsharings";
Betreuer/in(nen): M. Berger; Institut für Raumplanung, 2016.



Kurzfassung deutsch:
Carsharing entwickelt sich zu einer immer häufiger genutzten Form der Mobilität. Das Teilen bzw. gemeinsame Nutzen von Fahrzeugen ist der Nutzen statt Besitzen Thematik zuzuordnen. Verschiedene Formen des gemeinsamen Fahrzeugteilens existieren schon lange, doch vor allem seit den Möglichkeiten, die moderne Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien wie Smartphones und Apps bieten, steigt die Zahl der Carsharing-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer stark an. Dabei kann bei Carsharing zwischen unterschiedlichen Arten mit sehr unterschiedlichen Ausrichtungen unterschieden werden. Die vorliegende Diplomarbeit behandelt die Organisation nicht kommerzieller Carsharing-Gemeinschaften. Zunächst wird der Begriff -Share Economy- im theoretischen Rahmen umfasst. Der Bearbeitung geht dabei eine Analyse der bestehenden Literatur voraus. Dabei wird die Theorie, die hinter dem Begriff -Sharing- steckt, erläutert und ein Überblick über verschiedene Modelle und deren Nutzerinnen und Nutzer gegeben. Darauf basierend wird Carsharing als Beispiel für Share Economy beschrieben und die verschiedenen Arten des Fahrzeugteilens herausgearbeitet. Für den praktischen Teil der Arbeit werden Carsharing-Gemeinschaften, die dem Typ des Peer-to-Peer-Carsharings entsprechen, recherchiert. Insgesamt werden 81 vorausgewählte nicht kommerzielle Carsharing-Gemeinschaften in Österreich und Deutschland zum Thema Organisation mittels Online-Fragebogen befragt. Anschließend werden die Antworten der Befragung ausgewertet und analysiert. Basierend auf den Ergebnissen der Befragung werden die signifikanten Einflussfaktoren auf die Organisation nicht kommerziellen Carsharings aufgezeigt und eine Übersicht über jene Merkmale, die nicht kommerzielle Carsharing-Systeme beeinflussen gegeben. Darauf aufbauend werden verschiedene Typen von Carsharing-Gemeinschaften identifiziert .

Kurzfassung englisch:
Carsharing is becoming a more and more popular form of daily mobility. The collective use of cars has been organized in many different ways as part of the sharing economy trend since the late 1920s. In the last years the number of carsharing users experienced a considerable increase. Due to the advantages of modern communication and information technology like smartphones or apps carsharing has become quite simple and accessible. Nowadays carsharing exists in many different forms of organization. This thesis deals with the organization of non commercial carsharing. The first part of this thesis deals with the theoretical concept of sharing economy. Based on the research of existing literature the different concepts of sharing and their user motivationsare described in a brief summary. The second part focuses on the development of carsharing and its different forms as example of sharing concepts. The following chapters consist of the practical part of this thesis. A Number of 81 pre-selected existing non commercial carsharing communities in Austria and Germany were interviewed about the organization of their community. For this survey an online tool was used. With an evaluation of the survey's results the significant influences on the organization of non commercial carsharing are identified. Based on these characteristics carsharing communities can be classified.

Schlagworte:
Carsharing / Organisation / soziale Innovation


Elektronische Version der Publikation:
repositum.tuwien.ac.at/obvutwhs/download/pdf/1643224?originalFilename=true


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.