[Zurück]


Wissenschaftliche Berichte:

S. Seebauer, T. Lederer-Hutsteiner, A. Heier, R. Hinterreiter, M. Berger:
"INFO-EFFECT. Zielgruppenspezifische Wirkungen von multimodalen Verkehrsinformationen auf individuelles Verkehrsverhalten. Eine Grundlagenstudie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Verkehr, Innovation und Technologie";
Bericht für Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Graz-Wien; 2010; 179 S.



Kurzfassung deutsch:
Multimodale, dynamische Verkehrsinformationssysteme (ATIS, Advanced Traveller Information
Systems) sind Online-Auskunftssysteme, die alle Verkehrsmittel umfassen und die aktuelle
Verkehrssituation in Echtzeit berücksichtigen. Von ATIS wird ein Einfluss auf individuelle
Verkehrsentscheidungen durch die Bereitstellung verkehrsmittelvergleichender Informationen
erwartet. Es wurde aber bisher keine breite Marktdurchdringung und Verkehrsverlagerung erreicht:
Verschiedene Studien weisen darauf hin, dass ca. 7-33% der NutzerInnen von ATIS ihre Route
oder ihren Abfahrtszeitpunkt ändern, und ca. 1,5-11% ihr Verkehrsmittel wechseln; dabei bleibt
offen, ob nur einzelne Wege verlagert werden oder das gesamte Alltagsverhalten betroffen ist.
Diese schwachen Effekte dürften vorwiegend an der Technologie- statt Nutzerorientierung von ATIS
liegen, die kaum auf die Informationsbedürfnisse spezifischer Zielgruppen ausgerichtet sind. Ein
zentrales Zielgruppenmerkmal für die Akzeptanz von ATIS ist Technikaffinität, eine offene und
aufgeschlossene Haltung gegenüber modernen Informations- und Kommunikationstechnologien.
INFO-EFFECT identifiziert und charakterisiert aussichtsreiche Zielgruppen für ATIS. Ein
Wirkungsmodell beschreibt den Einfluss von Verkehrsinformationen auf Mobilitätsverhalten.
Datenbasis sind eine repräsentative Primärerhebung unter n=1.300 ÖsterreicherInnen sowie
Sekundärdaten aus einer Befragung von n=2.200 Deutschen durch DLR & INFAS in 2004.
Lediglich 4,4% aller ÖsterreicherInnen kennen irgendein ATIS und nutzen es mit einer gewissen
Regelmäßigkeit (monatlich, wöchentlich oder täglich). Nur 22,3% der ÖsterreicherInnen würden
ein ATIS auf alltäglichen Wegen manchmal oder öfter benutzen. Auf außergewöhnlichen Wegen, die
man seltener unternimmt, beträgt dieser Anteil immerhin 60,8%.
Die Analysen bestätigen die bedeutende Rolle von Technikaffinität und
Verkehrsmittelgewohnheiten. Eine Segmentierung ergibt vier Zielgruppen: "Multimodale
Technikfreaks" (13% der Bevölkerung) sind early adopters mit hoher ATIS-Nutzungsbereitschaft.
"Kfz- und ÖV-orientierte Technikunsichere" (25%) sind zurzeit mäßig multimodal, hoffen aber mit
einem ATIS ihre komplexe Mobilität besser bewältigen zu können; dafür muss die
Benutzeroberfläche niederschwellig gestaltet werden. "Kfz-fixierte Techniknahe" (17%) sind kaum
für ATIS zu aktivieren, da sie starre Auto-Gewohnheiten aufweisen und ihr Technikinteresse mittels
fahrzeuggebundenen Navigationssystemen umsetzen. Bei "Kfz-orientierten Technikfernen" (50%)
schließlich blockieren sowohl mangelnde Technikaffinität als auch starke Kfz-Orientierung die
Nutzung von ATIS.
Die direkte Wirkung von Verkehrsinformationen auf Verhalten ist schwach (standardisierte
Pfadkoeffizienten von subjektiver Informiertheit / objektivem Wissensstand auf Mobilitätsverhalten
β=.08 / .19). Gewohnheiten sind ein stark hemmender Einflussfaktor in allen Stufen des Prozesses
von Suche, Erwerb und Umsetzung von Verkehrsinformationen.
Statt einer Umsetzung als eigenständige Stand-Alone-Maßnahme sollten ATIS daher mit
Mobilitätsmanagement kombiniert werden, das Gewohnheiten aufbricht und Probierverhalten
auslöst. Durch demografische Kohorteneffekte, einen allgemeinen Techniklernprozess in der
Bevölkerung und den Trend zur Informationsgesellschaft werden technikaffine Zielgruppen in
Zukunft wachsen und könnten die Marktdurchdringung von ATIS beschleunigen.

Kurzfassung englisch:
Multimodal dynamic traveller information systems (ATIS, Advanced Traveller Information Systems)
provide comprehensive online information on all transportation modes, taking into account the
current traffic situation in real time. ATIS are expected to influence individual traffic decisions
through facilitating comparisons between the various means of transport. Nevertheless, a broad
market penetration and in consequence a modal shift have not yet been achieved. Several studies
indicate that ca. 7-33% of ATIS users change their route or departure time and ca. 1.5-11% switch
their means of transport. However, it is unclear whether this shift concerns only singular trips or
the overall everyday behaviour.
These weak impacts might be attributed to the prevailing focus of ATIS on technology rather than
the information needs of specific target groups. A critical user characteristic for the acceptance of
ATIS is affinity with technology, an openness, interest and fascination towards the information and
communication technologies required for accessing ATIS.
INFO-EFFECT identifies and characterizes promising target groups for ATIS. An explanatory model
describes the impact of traveller information on mobility behaviour. Datasets used are a
representative survey among n=1300 Austrians and secondary data from a survey among n=2200
Germans by DLR & INFAS in 2004.
Merely 4.4% of all Austrians are familiar with an ATIS and use it regularly (monthly, weekly or
daily). Only 22.3% of all Austrians consider using an ATIS sometimes or more often on everyday
trips. On exceptional trips, which are rarely undertaken, acceptance of ATIS increases to 60.8%.
The analyses confirm the relevance of affinity with technology and transportation habits.
Segmentation yields four target groups: "Multimodal technology freaks" (13% of the Austrian
population) are early adopters with a high willingness to use ATIS. "Car- and public transportoriented,
technology-unconfident users" (25%) currently show little multimodality, but expect to
better negotiate their complex transport needs with the help of an ATIS; to this end they require
easily accessible ATIS user interfaces. "Car-focused, technology-open users" (17%) are hardly
interested in ATIS, since they show strong habits for car use and already realize their fascination
with technology through car-mounted route guidance systems. Finally, "car-oriented, technologydistanced
users" (50%) are kept from using ATIS both by a lack of affinity with technology and
strong habits for car use.
The direct impact of traveller information on behaviour is weak (standardized path coefficients from
subjective / objective knowledge to mobility behaviour of β=.08 / .19). Habits strongly inhibit all
stages of the process of searching, acquiring and implementing traveller information.
Instead of a implementing ATIS as a stand-alone measure, they should be combined with mobility
management, which induces a break-up of habits and facilitates try-out behaviour. Demographical
cohort effects, increasing familiarity with information and communication technologies in the
general population and the trend towards an information society will lead to an expansion of
technology-interested population groups in the future and will thereby accelerate the market
penetration of ATIS.


Elektronische Version der Publikation:
https://publik.tuwien.ac.at/files/publik_287680.pdf


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.