[Back]


Publications in Scientific Journals:

P. Preinstorfer, A. Pinzek, J. Kollegger:
"Modellierung des Verankerungsverhaltens getränkter textiler Bewehrungen";
Beton- und Stahlbetonbau, 115 (2020), 9; 720 - 730.



English abstract:
Modelling of the anchorage behaviour of impregnated textile reinforcement: The bond behaviour and the related anchor-age behaviour of textile reinforcement cannot be deduced from the well-established rules in RC-building design, as textile rein-forcement exhibits different geometric and mechanical proper-ties. In cases where mechanical interlock is the decisive bond mechanism, a splitting failure was often observed in experi-mental testing. The assessment of component exposure to splitting failure has been conducted in the past mainly by ex-perimental testing. In this paper a method is introduced on the contrary which allows for the calculation of the splitting failure mode for such a type of textile configuration. In the first step the bond relationship is extracted by means of experimental testing of specimens where a splitting failure can be ruled out. For this purpose a new test setup is introduced. Failure occurs by shearing off the ribs of the reinforcement (corresponds to the regularly repeating variation in cross-sectional dimensions), which indicates high local stress concentrations in this area. On the basis of these findings a numerical model is established, where it is assumed that the bond transfer within a mesh width takes place in a discrete bond section (which represents the area with the high local stresses). This model allows for the prediction of the anchorage behaviour of textile-reinforced concrete. Additionally the progress of the normal force in the fibre strand can be depicted. By comparing the normal forces per mesh width with a splitting resistance, an assessment can be given whether the component is exposed to splitting failure or not.

German abstract:
Das Verbundverhalten und darauf aufbauend das Veranke-rungsverhalten textiler Bewehrungen lässt sich aufgrund unter-schiedlicher geometrischer und mechanischer Eigenschaften der Bewehrung nicht direkt aus den bekannten Regeln des Stahlbetonbaus ableiten. Im Textilbetonbau stellt sich zudem für Bewehrungen, deren maßgebender Verbundmechanismus der Formverbund ist, in vielen Fällen ein Versagen zufolge Sprengrissbildung ein. Die Beurteilung, ob ein Bauteil spreng-rissgefährdet ist, erfolgte in der Vergangenheit primär experi-mentell durch direkte Berücksichtigung in den Versuchen. Im folgenden Beitrag wird hingegen ein Weg aufgezeigt, wie die Sprengrissgefährdung dieser Textilkonfigurationen rechnerisch erfasst werden kann. Dazu wird in einem ersten Schritt das Verbundverhalten textiler Bewehrungen anhand eines Ver-suchsaufbaus, bei dem eine Sprengrissbildung ausgeschlossen wird, ermittelt. Das Versagen tritt in Folge in Form eines Ab-scherens der Faserstrangrippen (periodische Aufweitung in-nerhalb einer Maschenweite) auf, was auf hohe örtliche Bean-spruchungen schließen lässt. Aufbauend auf den Erkenntnis-sen wird ein numerisches Modell unter der Diskretisierung der Verbundkraftübertragung in einzelnen Verbundpunkten (die diese hohe örtliche Beanspruchung repräsentieren) entwickelt, das eine Untersuchung des Verankerungsverhaltens und des Normalkraftverlaufs im Faserstrangs für Verankerungslängen als Vielfaches der Maschenweite erlaubt. Durch Gegenüber-stellung der Verankerungskräfte in den einzelnen Rippen mit einem Spaltwiderstand kann dann überprüft werden, ob das Bauteil sprengrissgefährdet ist.

Keywords:
Textilbeton, Verbund, Verankerung, Spaltrissbildung


"Official" electronic version of the publication (accessed through its Digital Object Identifier - DOI)
http://dx.doi.org/10.1002/best.202000011


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.