[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

N. Mihaly:
"Perception of Indoor Environmental Conditions in a Hungarian Secondary School";
Supervisor: A. Mahdavi, M. Schuss; Institute for Architectural Science, Department of Building Physics and Building Ecology, 2020; final examination: 2020-11-24.



English abstract:
In a continental climate during winter the outdoor environment is cold and windows are generally closed in a school building. The mental development of the pupils highly depends on the supplied fresh air amount; therefore the efficiency of ventilation is a main issue. Two different sized same orientated classrooms in a secondary school in Hungary were examined by measuring indoor air temperature, relative humidity, CO2 concentration and illuminance levels for representative days in February 2020. Pupilsī perceptions of indoor environmental conditions were investigated via questionnaires, which targeted their subjective perception on the relevant parameters, rate of satisfaction and habits of natural ventilating. Pupilsī sensation votes were found significantly different in the two classrooms in thermal and air quality. The subjective thermal perception was found to be in connection with the objective data. Malesī and femalesī thermal and air quality sensation also differed significantly: males perceive conditions warmer and staler air quality. Occupants whose self-assessment was tired perceived temperature higher, air quality staler, surrounding darker and they are generally less satisfied compared to their non-tired colleagues. The participants voted dominantly for air quality and thermal aspects as suggestions for improvements, which matches their primary reason of operating windows.

German abstract:
In einem kontinentalen Klima ist im Winter die Außentemperatur kalt. In Schulen sind die Fenster generell geschlossen. Die geistige Entwicklung der Schüler hängt auch stark von der Menge der Frischluft ab, so hat die Frischluftzufuhr eine hohe Bedeutung. Zwei Klassenzimmer in einem ungarischen Gymnasium mit unterschiedlicher Größe aber gleicher Ausrichtung wurden diesbezüglich untersucht. An repräsentativen Tagen im Februar 2020 wurden die Innenraumtemperatur, relative Feuchte, CO2 Konzentration und Lichtstärke gemessen. Das Empfinden der Schüler bezüglich der Raumkonditionen wurde mit Hilfe eines Fragebogens untersucht. Ziel des Fragebogens war es, das subjektive Empfinden der relevanten Parameter abzufragen, die Zufriedenheitsrate zu bestimmen sowie das Verhalten der Schüler zur Fensterlüftung festzustellen. Das momentane subjektive Empfinden der einzelnen Schüler, bezüglich der Raumtemperatur und der CO2 Konzentration in den zwei Klassenräumen wurde signifikant unterschiedlich empfunden. Die objektiv gemessenen Werte konnten mit dem subjektiven Empfinden sehr gut in Relation gebracht werden. Die Raumtemperatur und die Luftqualität wurde von den männlichen Teilnehmern anders bewertet wie von den weiblichen Teilnehmern: männliche Teilnehmer empfinden die Temperatur generell wärmer und die Luftqualität schlechter. Die Schüler, die sich im Fragebogen als müde beurteilt haben, empfanden die Raumtemperatur höher, die Luftqualität schlechter und die Lichtstärke schwacher als der Rest, welche sich nicht als müde beurteilten. Die hauptsächlichen Vorschläge der Teilnehmer zur Verbesserung des Raumklimas waren der Einfluss auf die Raumtemperatur und Luftqualität. Der Hauptgrund der Fensteröffnung bezieht sich ebenfalls auf die zwei vorgenannten Punkte.

Keywords:
Indoor air quality, hygro-thermal aspects, natural ventilation, data acquisition with questionnaires, indoor environmental quality


Electronic version of the publication:
https://publik.tuwien.ac.at/files/publik_290895.pdf


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.