[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

M. Ulreich:
"Alchemist: A pervasive game to create awareness about food additives";
Supervisor: P. Purgathofer; 193-05, 2020; final examination: 2020-09-28.



English abstract:
In recent years the modern western lifestyle caused a decline of traditional home cooking in favor of convenience food, fast food or food delivery services. But to sell these convenience foods at an affordable price, ship or store them for weeks or months and prepare them with little to no effort by the consumers, these products need to contain various additives like flavor enhancers, food coloring or preservatives. Recent studies concluded that these "ultra-processed" foods negatively impact the microbiome of the human gastro-intestinal system and can lead to various diseases like metabolic or inflammatory disease. This thesis explores whether a pervasive game can be used to create awareness about these additives. In order to create such an application a literature review of similar pervasive and serious projects was conducted, and a pre-existing game concept was analyzed.Based on the results, a design game was created that helped to test various assumptions about possible features and mechanics by being play-tested in multiple sessions which involved multiple participants. In the resulting game concept the player takes on the role of an alchemist who needs to create various potions by collecting the required ingredients using their smartphone to scan real-life food products. A prototype of the application was then iteratively developed and evaluated with users. Two usability tests were conducted and additional data was gathered via questionnaires and interviews. The data suggests that the usage of the resulting application is in fact able to create awareness about food additives.

German abstract:
Deutsch:
In der jüngeren Vergangenheit wurde die traditionelle häusliche Küche aufgrund des modernen westlichen Lebensstils durch das Aufkommen von Fertiggerichten, Fast Food oder Essenslieferdiensten zurückgedrängt. Damit diese Fertiggerichte jedoch zu einem günstigen Preis produziert, über weite Strecken transportiert und für Wochen oder Monate gelagert werden können, um dann ohne großen Aufwand von den KonsumentInnen zubereitet werden zu können, müssen ihnen verschiedene Zusatzstoffe, wie etwa Geschmacksverstärker, Lebensmittelfarben oder Konservierungsstoffe, beigefügt werden. Kürzlich veröffentlichte Studien kamen zu dem Ergebnis, dass sich diese hochgradig verarbeiteten Lebensmittel negativ auf das sich im menschlichen Magen-Darm-Trakt befindende Mikrobiom auswirken und mehrere Krankheitsarten, wie etwa Stoffwechsel- oder Entzündungserkrankungen, auslösen können. Diese Diplomarbeit untersucht, ob ein eigens erstelltes Spiel dazu verwendet werden kann, um Bewusstsein über diese Zusatzstoffe zu bilden. Um eine solche Anwendung zu gestalten, wurden ähnliche Projekte im Rahmen einer Literaturrecherche untersucht und ein bereits bestehendes Konzept analysiert. Basierend auf diesen Ergebnissen wurde ein Kartenspiel entwickelt, welches dazu eingesetzt wurde, um mehrere Vermutungen bezüglich möglicher Spielmechaniken zu testen. Dazu wurde das Spiel während mehrerer Sitzungen mit einer Reihe von TeilnehmerInnen ausprobiert. In dem daraus resultierenden Spielkonzept schlüpfen die SpielerInnen in die Rolle von Alchemisten, welche verschiedene Tränke brauen müssen. Die dazu benötigten Zutaten können aus realen Lebensmitteln, die durch das Scannen des jeweiligen Strichcodes, gesammelt werden. Ein Prototyp dieser Applikation wurde in mehreren Iterationen entwickelt und mit NutzerInnen evaluiert. Zwei Usability Tests wurden durchgeführt und über Fragebögen und Interviews wurde zusätzliches Datenmaterial gesammelt. Die Daten suggerieren, dass durch die Verwendung der Applikation tatsächlich Bewusstsein über Lebensmittelzusatzstoffe geschaffen werden konnte.

Keywords:
Serious Game / Pervasive Game / Lebensmittelzusatzstoffe / Bewusstseinsbildung / mobile Applikation / iterative Entwicklung

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.