[Back]


Publications in Scientific Journals:

A. Rieger-Jandl:
"Lehmbaupraxis in der Lehre: Potentiale von Hands-on-Workshops in der universitären Ausbildung";
Journal of Comparative Cultural Studies in Architecture (JCCS-a), 13 (2020), 34 - 43.



English abstract:
This article is an empirical report, which arose from
the implementation of practical earth building workshops
at the Faculty of Architecture of the Vienna
University of Technology. An attempt is made to
systematize the knowledge gained and to derive
potentials for a future university education in earth
building.
Interest in earth as a building material that can
be used in many ways, especially in combination
with other ecological building materials, is growing
steadily. This also increases the demand for
adequate training in the use of the material, as the
availability of skilled workers is an important criterion
for the further spread of this building material.
In addition to diverse vocational trainings offered,
the university sector is required to provide a corresponding
range of courses on an academic level
for architects and civil engineers. These courses
must not only concentrate on imparting theoretical
knowledge, but they also have to promote a
practical approach. Practice-oriented earth building
workshops with immediate hands-on experience
are the basis for gaining the ability to use earth
in the construction of new houses but also in the
renovation of old buildings. For three years (2014-
2017) the architecture faculty of the TU Vienna
offered a 1:1 earth building workshop, which was
carried out on a building site in the Sopron Forest
Ecological Centre in Hungary. Various historical
earth building techniques, which were traditionally
used in Austria and the surrounding countries, were
experimentally reproduced with the aid of only very
simple tools. The aim was not only to give students
an understanding of the effort and physical exertion
involved in building with earth, but also to give
them an understanding of the specific properties of
the material and the advantages and disadvantages
of various earth building techniques. In addition,
the technical component, the workshop also taught
soft skills, such as teamwork, communication and
social competence, which prepare students for the
many challenges of professional life. To date, the
training in earth building at European universities
consists predominantly of such kind of individual
courses that offer theoretical knowledge or, more
rarely, a practical approach. In the future, it will
be necessary to promote the expansion of a wellfounded
combination of theoretical and practical
teaching units in the course of modules or master
courses. To what extent earthen materials will find
further distribution in the future depends not least
also on the training of future experts, their skills
to deal with the material in a profound manner
and their ability to professionally advise potential
builders.

German abstract:
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen
Erfahrungsbericht, der aus der Durchführung praktischer
Lehmbauworkshops an der Architekturfakultät
der Technischen Universität Wien entstanden
ist. Es wird der Versuch unternommen, die gewonnenen
Erkenntnisse zu systematisieren und
daraus Potentiale für eine zukünftige universitäre
Lehmbauausbildung abzuleiten. Das Interesse am
Lehm, einem vor allem in Kombination mit weiteren
ökologischen Baumaterialien auch in unseren
Breiten vielseitig einsetzbarem Baustoff, steigt kontinuierlich.
Damit steigt auch die Nachfrage nach
einer adäquaten Ausbildung im Umgang mit dem
Material, denn das Vorhandensein von Fachkräften
ist ein wichtiges Kriterium für die weitere
Verbreitung dieses Baustoffes. Neben den verschiedenen
handwerklichen Ausbildungsmöglichkeiten
ist vor allem auch der universitäre Bereich gefordert,
ein entsprechendes Lehrangebot für
Architekten und Bauingenieurinnen anzubieten.
Dieses sollte über die Vermittlung theoretischer
Kenntnisse hinaus den Praxisbezug nicht vernachlässigen.
Praxisorientierte Lehmbau-Workshops
mit unmittelbarer hands-on Erfahrung sind die
Grundlage, um Lehm fachgerecht im Entwurf neuer
Häuser aber auch in der Sanierung von Altbauten
einsetzen zu können. An der Architekturfakultät
der TU Wien wurde drei Jahre lang (2014-2017)
ein 1:1 Lehmbau-Workshop angeboten, der auf
einem Bauplatz im Waldökozentrum Sopron in
Ungarn durchgeführt wurde. Verschiedene historische
Lehmbautechniken, die in Österreich und
den umliegenden Ländern traditionell zum Einsatz
kamen, wurden experimentell, unter Zuhilfenahme
einfachster Werkzeuge, nachgebaut. Ziel war es,
den Studierenden nicht nur ein Verständnis für den
Aufwand und die körperliche Anstrengung, die mit
dem Lehmbau verbunden ist, zu vermitteln, sondern
ihnen auch die spezifischen Eigenschaften des
Materials sowie die Vor- und Nachteile verschiedener
Lehmbautechniken näher zu bringen. Über
die technische Komponente hinaus wurden in den
Workshops auch `soft skillsī wie Teamfähigkeit,
Kommunikation und soziale Kompetenz vermittelt,
welche die Studierenden auf die vielfältigen
Herausforderungen des Berufslebens vorbereiten.
Bislang besteht die Lehmbauausbildung an europäischen
Universitäten überwiegend aus einzelnen
Lehrveranstaltungen, die entweder innerhalb von
Vorlesungen theoretisches Wissen oder, wie am
Beispiel des hier beschriebenen Lehmbauseminars
veranschaulicht, einen praxisorientierteren Zugang
anbieten. Inwieweit das Baumaterial Lehm in
Zukunft weitere Verbreitung finden wird hängt
nicht zuletzt auch von der Ausbildung zukünftiger
Expertinnen ab, die fachgerecht mit dem Material
umgehen und potentielle Bauherren professionell
beraten können.

Keywords:
Earth building, education, university, Europe, Austria, Lehmbau, Ausbildung, Universität, Europa, Österreich

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.