[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

D. Heindl:
"Mobilisierung von Baulandreserven durch Abgaben";
Supervisor: A. Kanonier; Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement, 2020; final examination: 2020-11-24.



English abstract:
In Austria 26% of building land is not in use, but only a fraction of these building land reserves is available on the land market. The growing trend of hoarding building land has different reasons, especially the countinuously increasing building land prices. Most legal instruments combatting this problem focus on new building land, where land use contracts have solved the issue quite successfully. However, most oft the reserves have already been declared building land some decades ago. In most federal states of Austria there are no appropriate instruments to mobilize these older reserves. For this reason,municipalities have to create new building land on the outskirts, leading to an increasing urban sprawl. The introduction of a tax on unused building land may resolve this problem. Such taxes have already been regularized in three federal states of Austria (Salzburg, Styria and Upper Austria). In the course of this master thesis, it will be examined, which kind of building land taxes are compatible with the Constitution of Austria, followed by a detailed analysis of the existing taxes on building land. Apart from these theoretical chapters, also the practical influence of these taxes on the mobilization of building land will be investigated, based on interviews with local and regional authorities. Finally, the
author will develop a tax model for Carinthia, where there is currently no appropriate instrument for mobilizing older building land.

German abstract:
Österreichweit sind derzeit etwa 26% des gewidmeten Baulandes nicht bebaut, jedoch ist nur ein Bruchteil dieser Baulandreserven tatsächlich am Bodenmarkt verfügbar. Das Horten von Bauland gewinnt aus unterschiedlichen Motiven immer mehr an Bedeutung,vor allem stellt es eine attraktive Wertanlage dar. Das bodenpolitische Instrumentarium
zur Mobilisierung unbebauter Baugrundstücke konzentriert sich dabei weitgehend auf Neuwidmungen, die man mit der Vertragsraumordnung mittlerweile gut im Griff hat. Vielfach handelt es sich bei den Baulandreserven aber um Altbestände, die bereits vor Jahrzehnten als Bauland gewidmet wurden. Für die Mobilisierung dieser Baulandreserven
fehlen in den meisten Bundesländern geeignete Instrumente. Die Gemeinden sind in der Folge trotz ausreichender Baulandreserven gezwungen, neue Flächen am Ortsrand auszuweisen, was die Zersiedelung maßgeblich vorantreibt. Ein vielversprechender Ansatz zur Mobilisierung nicht verfügbarer Flächen ist die Besteuerung von unbebautem Bauland. Eine solche Baulandabgabe ist bereits in drei Bundesländern (Oberösterreich,Salzburg, Steiermark) gesetzlich vorgesehen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll nach einer umfassenden Analyse von Baulandreserven in einer Beispielgemeinde der verfassungsrechtliche Rahmen zur Vorschreibung solcher Abgaben abgesteckt werden. Anschließend werden die bestehenden Abgabenmodelle im Detail analysiert und etwaige Mängel aufgezeigt. Durch Interviews mit Gemeinden und Landesregierungen soll die praktische Wirksamkeit der Abgabenmodelle in Bezug auf die Baulandmobilisierung erforscht werden. Auf Basis der gesammelten Erkenntnisse wird am Ende der Arbeit ein Abgabenmodell für das Bundesland Kärnten entwickelt, wo derzeit noch kein Instrument zur Mobilisierung von bestehendem Bauland existiert.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.