[Back]


Books and Book Editorships:

J. Wagner, M. Dafert, D. Adam:
"Forschungsprojekt Unteres Hausfeld Teil 1 - Forschungsbericht";
in series "Mitteilungen des Institutes für Geotechnik", series editor: D. Adam; issued by: Institut für Geotechnik, Forschungsbereich für Grundbau, Boden- und Felsmechanik; Mitteilungen des Institutes für Geotechnik, Wien, 2020, ISBN: 978-3-9501738-7-1, 284 pages.



English abstract:
The optimization of building components is often economically motivated, although in recent years, optimization from an ecological point of view, in the sense of resource-efficient construction, has also become increasingly important. For example, in order to optimize one of the most frequently used components in foundation engineering - the large bored pile - precise knowledge of the effects on the pile and the pile resistances that can be activated is required. The effects are usually well known and therefore the real potential for optimization lies in the pile resistance and especially in the knowledge of the ground resistance. So far, the ground resistance was derived mainly from experience or table values. Due to the changed standards situation it is now possible to determine the actual ground resistances by means of test loads and to use them as a basis for design for comparable soil conditions.
The City of Vienna, as one of the largest public clients in Austria, has recognized this optimization potential and initiated the research project Unteres Hausfeld (in short: FPUH) with large-scale load tests on various foundation and retaining elements. The main objective was to determine the ground resistances of typical foundation and shoring elements for the typical Viennese building ground. For the tests, a site in the largest urban expansion area of Vienna was chosen with the most common soil types in Vienna, the Quaternary sediments (sandy gravel, "Danube gravel") and the Miocene sediments (sands, silt, clays).
After a short introduction in Chapter 1, the research project Unteres Hausfeld is described in the following Chapter 2. It should give an overview of the normative basics, the construction process and the experimental variations. In Chapter 3 the ground conditions in the project area are presented in general and in detail for the experimental field.
The core of this work is represented by Chapters 4 to 8, which are dedicated to the tests carried out on large bored piles, jet grouted columns, micropiles, micropile anchorages in jet grouted sealing bases and grouted anchors. They contain information on the test specimens produced and a description of the test series. In addition, the test facilities, the performance of the tests and the test evaluations are described. In Chapter 4 a separate section is devoted to the possible derivation of characteristic pile resistances from the results of test loads. The results of the individual test series are presented in the last section of each chapter.
Chapter 9 refers to special tests for which separate reports are available.
Chapter 10 concludes with a critical assessment of the design and performance of the tests and a description of the findings obtained. Selected results of the tests are summarized.
The annex contains the test evaluations of all tests.

German abstract:
Die Optimierung von Bauteilen ist oft wirtschaftlich motiviert, wobei seit einigen Jahren auch die Optimierung in ökologischer Hinsicht, im Sinne eines ressourceneffizienten Bauens, zunehmend an Bedeutung gewinnt. Um beispielsweise einen der am häufigsten im Spezialtiefbau eingesetzten Bauteile - den Großbohrpfahl - zu optimieren, bedarf es genauer Kenntnisse über die Einwirkungen auf den Pfahl und die aktivierbaren Pfahlwiderstände. Die Einwirkungen sind meistens hinlänglich bekannt und daher liegt das wirkliche Optimierungspotenzial beim Pfahlwiderstand und hierbei speziell in der Kenntnis des Baugrundwiderstands. Der Baugrundwiderstand wurde dabei bisher mehrheitlich aus Erfahrungs- oder Tabellenwerten abgeleitet. Aufgrund der geänderten Normenlage ist es nun möglich, die tatsächlichen Baugrundwiderstände anhand von Probebelastungen zu bestimmen und für vergleichbare Bodenverhältnisse als Bemessungsgrundlage heranzuziehen.
Die Stadt Wien, als einer der größten öffentlichen Auftraggeber Österreichs, hat dieses Optimierungspotenzial erkannt und das Forschungsprojekt Unteres Hausfeld (kurz: FPUH) mit großmaßstäblichen Belastungsversuchen an verschiedenen Gründungs- und Verbauelementen initiiert. Das Hauptziel dabei war es, Baugrundwiderstände von typischen Gründungs- und Verbauelementen für den typischen Wiener Baugrund zu erfassen. Für die Versuche wurde ein Standort im größten Stadterweiterungsgebiet Wiens mit den in Wien am häufigsten vorkommenden Bodenarten, den quartären Sedimenten (sandige Kiese, "Donauschotter") und den miozänen Sedimenten (Sande, Schluffe, Tone) gewählt.
In der vorliegenden Arbeit wird nach einer kurzen Einführung (Kapitel 1) im darauffolgenden Kapitel 2 das Forschungsprojekt Unteres Hausfeld beschrieben. Es soll einen Überblick über die normativen Grundlagen, den Bauablauf und die Versuchsvariationen geben. In Kapitel 3 werden die Untergrundverhältnisse im Projektgebiet allgemein und detailliert für das Versuchsfeld dargestellt.
Den Kern dieser Arbeit stellen die Kapitel 4 bis Kapitel 8 dar, die sich den durchgeführten Versuchen an Großbohrpfählen, Düsenstrahlsäulen, Mikropfählen, Mikropfahlverankerungen in DüsenstrahlDichtsohlen und Verpressankern widmen. Sie beinhalten Angaben zu den hergestellten Versuchskörpern und eine Beschreibung der Versuchsreihen. Im Weiteren werden die Versuchseinrichtungen, die Versuchsdurchführungen und die Versuchsauswertungen beschrieben. In Kapitel 4 widmet sich ein eigener Abschnitt der möglichen Ableitung von charakteristischen Pfahlwiderständen aus den Ergebnissen von Probebelastungen. Im jeweils letzten Abschnitt der Kapitel werden die Ergebnisse der einzelnen Versuchsreihen dargestellt.
In Kapitel 9 wird auf Sonderversuche verwiesen, für die eigene Berichte vorliegen.
Abschließend erfolgen in Kapitel 10 eine kritische Beurteilung der Konzeption und Durchführung der Versuche sowie eine Beschreibung der dabei gewonnenen Erkenntnisse. Ausgewählte Ergebnisse der Versuche werden zusammenfassend dargestellt.
Im Anhang befinden sich die Versuchsauswertungen aller Versuche.

Keywords:
Spezialtiefbau, Pfahl-Probebelastung, Anker-Herausziehversuche, Energiepfähle, foundation engineering, geotechnics, pile load tests, parameter identification

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.