[Zurück]


Bücher und Buch-Herausgaben:

E. Mayer, J. Breuss, K. Robatsch, A. Soteropoulos et al. (Hrg.):
"E-Scooter im Straßenverkehr. Unfallzahlen, Risikoeinschätzung, Wissensstand und Verhalten von E-Scooter-Fahrern im Straßenverkehr";
KFV - Sicher Leben, Wien, 2020, ISBN: 978-3-7070-0171-6; 133 S.



Kurzfassung deutsch:
E-Scooter sind weltweit in vielen Städten und Ländern - so auch in Österreich - ein immer belieb-ter werdendes Fortbewegungsmittel. So wurden im Jahr 2018 österreichweit ca. 25.000 E-Scooter verkauft, 2019 wurden rund 30.000 verkaufte Stück prognostiziert.1 Dazu kommt eine Vielzahl an Leih-E-Scootern, die den Verkehrsteilnehmern in immer mehr Städten Österreichs (z.B. Wien, Linz, Innsbruck, Klagenfurt) zur Verfügung stehen. Mit der Zunahme an E-Scootern im öffentlichen Raum entstanden aber auch neue Fragestellungen hinsichtlich der Verkehrssicherheit, z.B.: Wo sollen E-Scooter fahren? Wie entwickelt sich das Unfall-geschehen? Welche Ursachen haben E-Scooter-Unfälle? Welche Maßnahmen können gesetzt wer-den, um die Verkehrssicherheit der E-Scooter-Fahrer selbst sowie der anderen Verkehrsteilnehmer zu erhöhen? Welche Sicherheitstipps sollten E-Scooter-Fahrern mit auf den Weg gegeben werden?Sowohl international als auch speziell für den deutschsprachigen Raum gibt es bislang nur vereinzelt Studien, die die Verkehrssicherheit von E-Scootern untersuchen und wichtige Grundlagendaten für die verkehrssicherheitsrechtliche Beurteilung dieses modernen Fortbewegungsmittels liefern. Des-halb hat das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) im Rahmen des gegenständlichen Projektes umfassende Analysen bestehender E-Scooter-Unfalldaten und neue Erhebungen zum Verhalten der E-Scooter-Fahrer durchgeführt. Die Beobachtungen im realen Straßenverkehr umfassten v.a. das Ge-schwindigkeits- und das Abbiegeverhalten, die Helmverwendung, den Einsatz der Beleuchtung und die Wahl der Infrastruktur. Bremstests mit unterschiedlichen E-Scooter-Modellen geben Aufschluss über den zu berücksichtigenden Anhalteweg von E-Scootern und die Wirksamkeit der unterschied-lichen Bremssysteme. Die Befragung der E-Scooter-Nutzer und -Nichtnutzer beleuchtet die vorhan-dene Kenntnis rechtlicher Regelungen und liefert Hintergrundinformationen zu E-Scooter-Unfällen und Konflikten im Straßenverkehr.

Kurzfassung englisch:
E-scooters are now also becoming an increasingly popular mode of transport in Austria, especially in larger towns and cities. However, the growing use of e-scooters and the fact that the 31st Amendment to the Austrian Road Traffic Act (Straßenverkehrsordnung; in effect since 01.06.2019) equates them in legal terms largely to bicycles both raise new questions from a road safety perspective.International studies on e-scooter accidents or the behaviour of e-scooter riders on the roads are currently rare, especially for the German-speaking regions. Accordingly, and to obtain the basic data required for effective road safety work, the study described in this report analysed the limited mate-rial already available and gathered new data on e-scooters and their use by examining corresponding accidents and conducting a detailed survey of both e-scooter riders and non-e-scooter riders. The conduct of e-scooter riders - in particular the speeds they ride at, how they act when turning corners, their use of helmets or lights, and their infrastructure choices - was likewise identified by observing e-scooter riders in real-life traffic situations. Last but not least, brake tests were carried out with diffe-rent e-scooter models to determine the braking distances for this mode of transport and the effective-ness of their various braking systems.The results of these analyses and data gathering activities were then used to develop road safety tips for e-scooter riders and derive measures to raise road safety for both e-scooter riders and other road users alike. The suggested measures cover a range of areas but focus in particular on awareness-raising (e.g. of the ban on the use of e-scooters on pavements, slow approach speed at junctions), education and training (e.g. inclusion of e-scooters in training programs for the voluntary cycling proficiency test, e-scooter training at traffic-free sites), infrastructure (e.g. adequate visibility distances to prevent blind spot accidents, dedicated parking areas for e-scooters) and legislative measures (e.g. stricter rules regarding brakes, mandatory bells/horns) for e-scooter riders. Spot checks and sanctions (e.g. adherence to the ban on riding on pavements or the permitted approach speed at bicycle cros-sings) would also have a positive impact on the conduct of this road user group. E-scooter rental pro-viders can make an important contribution to road safety by calculating rental rates based on distance (instead of time) and incentives for parking an e-scooter on designated parking areas. There is also a need to appeal once again to all road users to treat each other with respect and consideration in order to ensure that Austria´s roads remain safe and accident-free for everyone


Elektronische Version der Publikation:
https://publik.tuwien.ac.at/files/publik_293810.pdf


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.