[Back]


Doctor's Theses (authored and supervised):

S. Hensely-Schinkinger:
"Unterstützung für pflegende Angehörige - Von Problemen bis zu "Meeting Points" als Lösungsoptionen";
Supervisor, Reviewer: H. Tellioglu, C. Müller, J. Osterbrink; Institute of Visual Computing & Human-Centered Technology, Multidisciplinary Design & User Research, 2020; oral examination: 2020-05-29.



English abstract:
80% of the care work is currently done by informal caregivers: Not only is this workunpaid, but in most cases also associated with physical and psychological burden that can worsen the quality of life of those affected. Support services are intended to reduce these burdens and address informal caregivers as the primary target group with counseling, training, self-help groups, etc. However, these offers are currently not used to the necessary extent because of complex reasons associated to both users and providers of such support services. In order to analyse the lifeworld of informal caregivers as well as the status quo of support services, a methodological triangulation and a mixed method approach was used:Based on these results the so-called "model of meeting points" was developed that not only outline the situation between providers and users, but also combines potential for improving the overall system in itself. The "model of meeting points" consists of the two stakeholders "provider" and "user" with their offer(s) and need(s) and also six connection axes, which represent a combination of obstacles and solution islands and covers the following topics: money, (self-)identification, adaption to circumstances, technology / ICT, continuous inquiry or reflection and one-stop-shop. Solution options can now be developed with the "model of meeting points" that improve the situation of "provider" and "user" and, in the best case, also eliminate obstacles in the sphere of these two stakeholders. Not only does this mean that all connection axes from the "model of meeting points" need to be optimized for the real situation of support services, but also the following key aspects must be pushed forward: foundation of a "one-stop-shop", implementation of procedures for the early triggering of self-identification as an informal caregiver, exploiting the potential of ICT support in the usage of services, creating a general database with all informal caregivers in Austria, optimizing the financial situation with regard to the usage of support services for both stakeholders.

German abstract:
Pflegende Angehörige übernehmen aktuell 80% der Pflege- und Betreuungsarbeit: Diese Tätigkeit ist nicht nur unbezahlt, sondern geht auch in den meisten Fällen mit einer physischen und psychischen Belastung einher, welche die Lebensqualität der Betroffenen verschlechtern kann. Unterstützungsangebote sollen hierbei diese Belastungen reduzieren und adressieren pflegende Angehörige als primäre Zielgruppe in Form von Beratung, Weiterbildung, Selbsthilfegruppen, etc. Jedoch werden diese Angebote derzeit nicht imnotwendigen Ausmaß in Anspruch genommen, was auf vielschichtige Gründe sowohl auf Seiten der NutzerInnen als auch AnbieterInnen solcher Unterstützungsmöglichkeiten zurückzuführen ist. Um die Lebenswelt von pflegenden Angehörigen als auch den Status Quo an Unterstützungsangeboten analysieren zu können, kam sowohl eine methodologische Triangulation als auch ein Mixed Method Ansatz zum Einsatz: Aufbauend auf diesen Ergebnissen wurde das sogenannte "Meeting Points"-Modell entwickelt, dass nicht nur die Situation zwischen "Provider" und "User" solcher Unterstützungsangebote darstellen soll,sondern auch Potential zur Verbesserung des Gesamtsystems in sich vereint. Das "Meeting Points"-Modell besteht neben den beiden Stakeholdern "Provider" und "User" mit ihrem Angebot(en) bzw. Bedürfnis(sen) aus sechs Verbindungsachsen, die eine Kombination aus Hürden und Lösungsinseln darstellen und folgende Themen behandeln: Geld, (Selbst-) Identifikation, Anpassung an Rahmenbedingungen, Technik / IKT, kontinuierliche Erhebungbzw. Reflexion und One-Stop-Shop.Mit dem "Meeting Points"-Modell können nun Lösungsoptionen erarbeitet werden, die die Situation auf Seiten von "Provider" und "User" verbessern und im optimalen Fall auch Hürden im Wirkungskreis dieser beiden Stakeholder eliminieren können. Dafür müssen nicht nur generell alle Verbindungsachsen aus dem "Meeting Points"-Modell für die reale Situation der Unterstützungsangebote optimiert, sondern auch forciert folgende Schlüsselaspekte vorangetrieben werden: Errichtung eines "One-Stop-Shop", Umsetzung von Handlungsweisen für das frühzeitige Auslösen der Selbstidentifikation als pflegende Angehörige, Ausschöpfung des Potentials von IKT-Unterstützung bei der Inanspruchnahme von Services, Schaffung einer generellen Datenbasis mit allen pflegenden Angehörigen in Österreich, Optimierung der finanziellen Situation hinsichtlich der Nutzung vonUnterstützungsangeboten für beide Stakeholder.

Keywords:
pflegende Angehörige / informelle Pflege / Unterstützungsangebote / Modell / Ethnografie / Nutzerzentrierung / Mensch-Maschine-Interaktion


Electronic version of the publication:
https://tiss.tuwien.ac.at/thesis/admin/thesisEdit.xhtml?dswid=3650&dsrid=603&backUrl=adminTheses&thesisId=80021#


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.