[Zurück]


Bücher und Buch-Herausgaben:

M. Dittrich, A. Kilarski, B. Karl-Hillepold, M. Dukic, A. Bente, D. Friesenecker, A. Auer et al. (Hrg.):
"Die Prairie School. Louis Sullivan, Frank Lloyd Wright und ihre Zeitgenossen";
IVA-Verlag, Wien, 2020, ISBN: 9783900265557; 290 S.



Kurzfassung deutsch:
Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts kreierte Frank Lloyd Wright, inspiriert u.a. vom architektonischen Werk seines Mentors und früheren Arbeitgebers Louis Sullivan, der Arts & Crafts Bewegung und der japanischen Architektur, den so genannten Prairie Style, der zunächst vorwiegend im Mittleren Westen der USA für Einfamilienhäuser zum Einsatz kam. Der neue Architekturstil erhielt seinen Namen von der umgebenden Landschaft, mit der man Harmonie anstrebte, und wurde durch Eigenschaften wie Horizontalität, weit auskragende Dächer, offene Grundrisse mit zentralem Kamin, Ehrlichkeit der verwendeten Materialien und die Anwendung eines Gesamtkonzepts, das auch Mobiliar und Haustechnik beinhaltete, charakterisiert. Der Prairie Style wurde von zahlreichen Architekten aufgegriffen und entwickelte sich zur Prairie School.
Im Sommersemester 2016 widmete sich das Wahlseminar "Vergleichende Baugeschichte" an der TU Wien der Prairie School. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung untersuchten, analysierten und verglichen Studierende Bauten einiger Zeitgenossen von Sullivan und Wright mit deren Werk, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen. Darüber hinaus galt es herauszufinden, ob und wie sich die Architektursprache des jeweiligen Architekten nach einem Umzug in eine andere Region veränderte, wie lange die Protagonisten am Prairie Style festhielten, auf welche weiteren Bautypen dieser angewandt wurde und in welchem Ausmaß sich Louis Sullivan und Frank Lloyd Wright von ausgeführten Bauten ihrer Zeitgenossen für ihr eigenes Oeuvre inspirieren ließen. Der vorliegende Sammelband beinhaltet neben den ihnen gewidmeten Beiträgen Arbeiten über Henry Trost, Robert Spencer, Dwight Perkins, Walter B. Griffin und Marion Mahony, Purcell & Elmslie, Hugh Garden, Tallmadge & Watson, Barry Byrne, Percy Bentley und John Van Bergen.

Kurzfassung englisch:
In the first decade of the 20th century, Frank Lloyd Wright, inspired by the architectural work of his mentor and former employer Louis Sullivan, the Arts & Crafts movement, and Japanese architecture, among others, created the so-called Prairie Style, which was initially used for single-family homes primarily in the Midwestern United States. The new architectural style took its name from the surrounding landscape, with which harmony was sought, and was characterized by features such as horizontality, wide overhanging roofs, open floor plans with a central fireplace, honesty of the materials used, and the application of an overall concept that included furniture and building services. The Prairie Style was adopted by numerous architects and evolved into the Prairie School.
In the summer semester of 2016, the elective seminar "Comparative Architectural History" at the Vienna University of Technology was dedicated to the Prairie School. In this course, students examined, analyzed, and compared buildings by some of Sullivan's and Wright's contemporaries with their work to determine similarities and differences. In addition, the aim was to find out whether and how the architectural language of the respective architect changed after moving to another region, how long the protagonists adhered to the Prairie Style, to which other building types it was applied, and to what extent Louis Sullivan and Frank Lloyd Wright drew inspiration for their own oeuvre from executed buildings by their contemporaries. In addition to the contributions dedicated to them, this anthology includes works on Henry Trost, Robert Spencer, Dwight Perkins, Walter B. Griffin and Marion Mahony, Purcell & Elmslie, Hugh Garden, Tallmadge & Watson, Barry Byrne, Percy Bentley, and John Van Bergen.

Schlagworte:
Prairie Style, Prairie School, Louis Sullivan, Frank Lloyd Wright, Chicago


Elektronische Version der Publikation:
https://publik.tuwien.ac.at/files/publik_294702.pdf


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.