[Zurück]


Bücher und Buch-Herausgaben:

A. Psenner, M. Utech (Hrg.):
"Paris Transformatif";
Forschungsbereich Städtebau und Entwerfen Eigenverlag, Wien, 2021, ISBN: 978-3-900669-37-9; 202 S.



Kurzfassung deutsch:
Warum Paris?
Die Metropolregion Paris (Île-de-France) ist mit über
12,8 Mio. Einwohner*innen nicht nur die größte der
EU, sondern sie ist zugleich eine der aktuell spannendsten
Städte Europas. Mit einer Bevölkerungsdichte
von nahezu 21.000 EW/kmČ weist sie eine für
europäische Verhältnisse außerordentlich kompakte
Struktur auf, dennoch - oder vielleicht gerade deshalb
- gilt die französische Hauptstadt in Sachen
ökologische Stadterneuerung heute als Vorzeigemodell.
Das Stadtbild ist geprägt von der Architektur
des 19. Jahrhunderts, der architecture dŽentrepreneur
- dem Pendant zur Wiener Gründerzeitarchitektur -
und den breiten Boulevards des Stadtplaners Haussmann.
Aber genauso hat das späte 20. Jahrhundert
seine architektonischen Spuren hinterlassen, denn
im Gegensatz zu Wien, welches jahrzehntelang als
politischer und städtebaulicher Randschauplatz der
EU stagnierte und in diesem Zeitraum alle Anzeichen
einer shrinking city entwickelte, wuchs und entfaltete
sich Paris durchgängig weiter.
Ein starker politischer Wille zur strukturellen Reform
des Ballungsraums (Grand Paris) prägte Zentrum und
Banlieue und kristallisierte sich in den 1980ern und
90ern unter François Mitterrand zu den architektonischen
und städtebaulichen Interventionen der Grand
Projets. Obwohl dieser Begriff im Zusammenhang mit
Paris nicht verwendet wird, kann man hier genauso
gut von einem melting pot sprechen, denn seit jeher
prägt ein starker Zuzug die Bevölkerungszusammensetzung
der ehemaligen Kolonialmacht nachhaltig.
Die jüngere Zeit bringt nun wieder neue Transformationsprozesse
mit sich, die vor allem damit zu
tun haben, dass Präsident Macron 2018 die Finanzierung
und Durchsetzung der Energiewende in Frankreich
beschlossen hat. Die infolge geplante höhere
Besteuerung fossiler Kraftstoffe und Rentenreformen
führten - neben weiteren Maßnahmen, welche die
Bevölkerung Frankreichs nicht zu tragen bereit sind
- zu großräumigen Streikmärschen (Mouvement des
Gilets jaunes), welche die Stadt lahmzulegen drohten
und mit Jahresbeginn 2020 erschreckend nahtlos in
die Covid-Starre übergehen sollten.
Vor diesem Hintergrund sind die Aktionen der Bürgermeisterin
Anne Hidalgo zu sehen. Bereits ab 2008
war sie als stellvertretende Bürgermeisterin zuständig
für Stadtentwicklung und Architektur und leitete
mit ihrem Team einen Paradigmenwechsel in Sachen
urbane Landwirtschaft, Wiedereroberung des öffentlichen
Raums und Mobilität ein - er firmiert unter dem
Motto "Reinventer Paris", "Reinventing Paris".
Mittlerweile zieht nun auch die Wirtschaft nach und
fordert mehr Fahrradwege, breitere Gehsteige, mehr
Straßengrün und eine Forcierung lokaler Ökonomien.

Kurzfassung englisch:
Pourquoi Paris ?
La région métropolitaine de Paris (Île-de-France), avec
plus de 12,8 millions d`habitants*, est non seulement la
plus grande de l`UE, mais aussi l`une des villes les plus
passionnantes d`Europe aujourd`hui. Avec une densité
de population de près de 21.000 habitants/km2, elle a
une structure extraordinairement compacte au regard
des normes européennes. Néanmoins - ou peut-être précisément
à cause de cela - la capitale française est aujourd`
hui considérée comme une ville modèle en termes
de renouvellement urbain écologique.
Le paysage urbain est caractérisé par l`architecture du
XIXe siècle, lŽarchitecture dite dŽentrepreneurs - la pendante
de l`architecture wilhelminienne de Vienne - et les
larges boulevards conçus par l`urbaniste Haussmann. La
fin du XXe siècle a également laissé des traces architecturales.
En effet, contrairement à la ville de Vienne, qui
pendant cette période stagnait à la périphérie politique
et urbanistique de lŽUE et développait tous les signes
d`une ville en déclin, Paris a continué à croître et à se
développer.
Une forte volonté politique de réforme structurelle de
l`agglomération (Grand Paris) a marqué le centre et la
banlieue. Elle sŽest cristallisée dans les années 80 et 90,
sous François Mitterrand, dans les interventions architecturales
et urbanistiques des Grands Projets. Bien que
ce concept soit rarement appliqué à Paris, on peut cependant
parler ici de melting-pot, car le fort afflux constant
dŽimmigrés a agi durablement sur la composition
de la population de l`ancienne puissance coloniale.
Plus récemment, de nouveaux processus de
transformation sont en oeuvre, principalement liés la décision
politique dŽEmmanuel Macron en 2018 de financer
et transformer le modèle énergétique. Les décisions consécutives
dŽaugmenter la fiscalité sur les énergies fossiles
et dŽengager la réforme des retraites, accompagnées
d`autres mesures que le peuple français
n`était pas prêt à soutenir, ont conduit à
de vastes mouvements de grève (Les Gilets
jaunes) qui ont failli paralyser la ville
et qui devaient se transformer, début
2020, en une effrayante étoile Covid.
CŽest dans ce contexte que doivent être
considérées les actions de la maire Anne
Hidalgo.
En tant qu`adjointe au maire, elle était à
partir de 2008 déjà en charge du développement
urbain et de lŽarchitecture. Elle a
initié avec son équipe un changement de
paradigme dans l`agriculture urbaine, la
reconquête de l`espace public et la mobilité
- résumé sous le slogan « Réinventer
Paris », « Reinventing Paris ». L`économie
suit désormais le mouvement et réclame
plus de pistes cyclables, des trottoirs plus
larges, plus de verdure dans les rues et encourage lŽéconomie
locale.

Schlagworte:
Paris; Urbane Transformation; Pandemie; Ökologisierung; Nachhaltigkeit; Mobilität; öffentlicher Raum; Wien


Elektronische Version der Publikation:
https://publik.tuwien.ac.at/files/publik_295187.pdf



Zugeordnete Projekte:
Projektleitung Angelika Psenner:
Transformative Räume Paris


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.