[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

G. Dissertori:
"Die Siedlungsgrenze in Südtirol - Ein Ansatz zur Festlegung einer Siedlungsgrenze anhand der Gemeinde Truden im Naturpark";
Betreuer/in(nen): A. Kanonier; Institut für Raumplanung, FB Bodenpolitik und Bodenmanagement, 2021; Abschlussprüfung: 22.06.2021.



Kurzfassung deutsch:
Dieser praxisbezogene Forschungsgegenstand bezieht sich auf das am 1. Juli 2020 inKraftgetreteneneue Raumordnungsgesetz in Südtirol. Durch die nahezu komplett neu gedachte Raumordnungsoll unter anderem das Instrument einer Siedlungsgrenze, künftig die "freie Landschaft",vor einer weiteren Zersiedelung schützen.Die unverbaute Landschaft in Südtirol hat mittlerweile nicht nur mehr das Interesse der NaturschützerInnen auf sich gezogen. Zahlreiche VertreterInnen der Landwirtschaft, des Tourismussektors und der Politik, nehmen die wachsende Problematik des immer knapper werdenden Dauersiedlungsgebiets in Südtirol auf, welche insbesondere durch die seit Jahrzehnten fortschreitende touristische Entwicklung zurückzuführen ist.Das Planungsinstrument "Siedlungsgrenze" ist im deutschsprachigen Raum keine Besonderheit, wird jedoch unterschiedlich gehandhabt. Südtirol interpretiert die Siedlungsgrenze nicht nur als Aufgabe zur Eindämmung der Zersiedlung, sondern auch als eine verwaltungstechnische Grenze zwischen Gemeinde und Land, innerhalbwelcherdie Gemeinde nicht nur plant, sondern auch entscheidet. Hinzu kommt, dass diese Grenze nicht überregional festgelegt wird, sondern von der Gemeinde selbst.Um eine so bedeutende Grenze festlegen zu können, wird im neuen sog. Landesgesetz für Raum und Landschaft eine umfangreiche Grundlagenforschung von den Gemeinden gefordert. Mit den gesammelten Informationen und infolge eines partizipativen Prozesses soll die Abgrenzung des Siedlungsgebietes erfolgen, welche im Anschluss von der Landesverwaltung genehmigt wird. Die Arbeit beleuchtet den rechtlichen Kontext der Siedlungsgrenze in Südtirol. Das Hauptaugenmerk liegt dabei im Versuch zur Festlegung einer Siedlungsgrenze in einer ausgewählten Gemeinde Südtirols, wodurch sich Empfehlungen für die Erarbeitung einer Siedlungsgrenze ergeben.

Kurzfassung englisch:
This practice-oriented research subject relates to the new spatial planning law in South Tyrol, which came into force on the 1st of July 2020. Through the almost completely rethought spatial regulation practice, which also includes the instrument of a settlement boundary, aims to protect the "open landscape" from a continuing urban sprawl in the future.In the meantime, unspoilt landscapein South Tyrol has not only attracted the interest of nature conservationists. Numerous representatives of agriculture, tourism and politics have taken up the growing problem of the increasingly scarce permanent settlement area in South Tyrol, which has advanced in particular as a result of the touristic development whichhas been increasingfordecades.The planning instrument "settlement boundary" is not unique in German-speaking regions in Europe, but is handled differently. South Tyrol interprets the settlement boundary not only as a task to contain urban sprawl but also as an administrative boundary between municipality and province, within which the municipality not only plans but also decides. In addition, this boundary is not set supra-regionally, but by the municipality itself.In order to be able to determine such an important boundary, the new so-called Land Law for Spatial and Landscape Affairs requires extensive basic research from the municipalities. With the information gathered and as a result of a participatory process, the demarcation of the settlement area is to take place, which is subsequently approved by the provincial administration. The work sheds light on the legal context of the settlement boundary in South Tyrol. Its main focus lies in the attempt to define a settlement boundary in a selected municipality of South Tyrol, which results in recommendations for the elaboration of a settlement boundary.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.