[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

P. Scheibstock:
"Sustainability factors in national housing programmes for the urban poor on the case of India";
Supervisor: R. Giffinger; E280, 2016; final examination: 2016.



English abstract:
Since 2007 more people have lived in urban than in rural areas worldwide. Rapid urbanisation poses several challenges for national, state and local governments. Provision of formal, affordable and adequate housing is a central challenge for municipalities with large and gradually rising populations, especially for those in low-income countries. Shortage of formal housing becomes evident in the growing number of slums and informal settlements and is widely acknowledged by the international community as one of the most significant challenges of the 21st century. Since decades, national governments have aimed to tackle housing shortage by initiating government-sponsored housing programmes. However, sustainability factors on several levels of such government-financed schemes have been a matter of discussion. Constraints in implementing the programmes are often faced and long-term improvement of livelihoods is questioned. Lack of infrastructure paired with poor connectivity to workplaces could lead to impoverishment of the dwellers through displacement and further deteriorate their livelihoods. This thesis discusses sustainability challenges in government housing policies and programmes targeting the urban poor. Government housing provision in India is examined as a case study. An analysis of the recent Pradhan Mantri Awas Yojana - Housing for All (PMAY) mission through indicators concerning economic, social, institutional and physical/environmental sustainability in context of international frameworks as the Sustainable Development Goals and the New Urban Agenda is conducted. It is shown that housing for the urban poor is a multi-faceted challenge, and that an adequate house does not necessarily result in adequate housing.

German abstract:
Seit dem Jahr 2007 leben weltweit mehr Menschen in Städten als ländlichen Gebieten. Nationale, regionale und kommunale Regierungen stehen daher vor zahlreichen Herausforderungen. Schon heute kann in vielen Kommunen mit großen und stetig wachsenden Bevölkerungen der Zugang zu angemessenen und erschwinglichen Wohnungen am regulären Markt oft nicht gewährleistet werden, insbesondere in einkommensschwachen Ländern. Der Mangel an Wohnraum wird in der wachsenden Zahl von Slums und informellen Siedlungen deutlich und ist auch von der internationalen Gemeinschaft als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anerkannt. Seit Jahrzehnten versuchen nationale Regierungen der Wohnungsknappheit mit staatlich finanzierten Wohnbauprogrammen bei zu kommen. Nichtsdestotrotz wird diskutiert, ob Nachhaltigkeitsfaktoren bei derartigen Programmen entsprochen wird. Oft treten in der Umsetzung der Programme Hürden auf, des Weiteren ist auch die tatsächliche Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen über einen längeren Zeitraum fraglich. Mangel an Infrastruktur in Zusammenhang mit schlechter Verkehrsanbindung zu bestehenden Arbeitsplätzen, kann bei Umsiedlungen die Lebensgrundlage der Bewohner verschlechtern und auch zu Verarmung führen. Diese Diplomarbeit diskutiert die Nachhaltigkeit staatlicher Wohnbaupolitik und -programme für städtische Armutsbevölkerung in einkommensschwachen Ländern. Als Fallstudie wird der Wohnbausektor in Indien seit den 1950er Jahren beleuchtet. Eine Analyse des aktuellen Pradhan Mantri Awas Yojana - Housing for All (PMAY) Programms wird durch ökonomische, sozio-ökonomische, physische/ökologische Nachhaltigkeitsindikatoren im Kontext internationaler Agenden wie den Nachhaltigen Entwicklungszielen und der New Urban Agenda durchgeführt. Deutlich wird, dass Wohnungsversorgung für Armutsbevölkerung eine vielschichte Herausforderung ist, und dass angemessener Wohnraum allein nicht zwangsläufig zu einer verbesserten Wohnsituation führen muss.

Keywords:
Wohnbau / Armut in Städten / Nachhaltigkeit

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.