[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

N. Vujanic:
"Evaluierung von Nachhaltigkeitszielen in der Stadtentwicklung Münchens : eine ex-post Analyse am Beispiel Am Hirschgarten/Birketweg";
Supervisor: R. Giffinger; E280, 2016; final examination: 2016.



English abstract:
Munich as a growing region is facing many challenges in different areas of urban development. An approach offers the strategic and action-oriented urban development concept (called PERSPECTIVE MUNICH) published by the Department of Urban Planning and Building Regulations. As a "tool for the future" (LHM 2013), it has a "long-term and flexible framework for the development of the city, as well as an offer of cooperation to all the actors of urban development" (LHM 2013). Within the framework of key projects, spatial or sectoral policies and action programs, the guidelines are concretized. The guidelines of PERSPECTIVE MUNICH describe a "corridor of desired developments" within the city (LHM 2013). Core of the thesis is a systematic evaluation of achievement of Guideline 5 "Creating Future-Oriented Residential Structures Through Qualified Inner-City Development - Compact, Urban, Green-. The achievement of objectives of Guideline 5 should reference to a selected urban development project. The selected urban project is one of the lead projects in the Munich urban development and one of the largest restructuring areas in the city of Munich, the "Central Railway Areas", more precisely the sub-area Am Hirschgarten / Birketweg. The focus of the evaluation is deliberately placed on Guideline 5, since this one part forms the basis of development planning of the district Am Hirschgarten / Birketweg, and on the other hand is subject to the principle of sustainability and thus forms a cornerstone of urban development for the city of Munich. "Compact, urban, green" represents a area conserving urban development, the priority of internal development (construction areas potentials in holdings) before outer development (new space), a high level of structural use and suitable allocation of uses. The objectives are formulated in general and contain no quantitative or clear qualitative targets within the PERSPEKTIVE MÜNCHEN. Methodological the work is to be enhanced with a goal achievement monitoring or ex-post evaluation. The evaluation is to be prepared in three steps: Extracting sub-goals, Operationalization and Assignment of evaluation criteria. With the aid of criteria, it can be determinated whether the objectives and in what extent have been achieved or not. With this type of evaluation the improvement of the quality, control function and feedback on the suitability or quality of action is in the foreground. It is important to mention that the involved players should not be object of criticism. The conclusions will lead to recommendations for the implementation of guideline 5. It is to be answered, what mechanisms jeopardize the guideline and how these can be controlled. Also possible overlaps with other strategic guidelines within the city development concept have to be questioned and outlined. The aim is to formulate better support for the application of guideline 5.

German abstract:
München steht als Wachstumsregion vor zahlreichen Herausforderungen in verschiedenen Bereichen der Stadtentwicklung. Einen Handlungsansatz bietet das vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung veröffentlichte strategische und handlungsorientierte Stadtentwicklungskonzept PERSPEKTIVE MÜNCHEN. Als -Instrument für die Zukunft- (LHM 2013) bietet es einen -langfristigen und flexiblen Orientierungsrahmen für die Entwicklung der Stadt, als auch ein Angebot zur Kooperation an alle Akteure der Stadtentwicklung- (LHM 2013). Im Rahmen von Leitprojekten, teilräumlichen bzw. sektoralen Konzepten und Handlungsprogrammen werden die Leitlinien konkretisiert und beschreiben einen -Korridor gewünschter Entwicklungen- (Referat für Stadtplanung und Bauordnung München 2013). Kern der Diplomarbeit ist eine systematische Evaluation der Zielerreichung von Leitlinie 5 -Zukunftsfähige Innenentwicklung durch qualifizierte Innenentwicklung- kompakt, urban, grün-. Exemplarisch soll, anhand eines ausgewählten städtebaulichen Leitprojektes, die Zielerreichung der Leitlinie 5 beurteilt werden. Bei dem ausgewählten städtebaulichen Projekt handelt es sich, um eins der Leitprojekte der Münchner Stadtentwicklung und um die größten Umstrukturierungsflächen im Münchner Stadtgebiet, den -Zentralen Bahnflächen-- genauer gesagt um das Teilgebiet Am Hirschgarten/ Birketweg. Der Fokus der Evaluierung wird bewusst auf Leitlinie 5 gelegt, da diese einerseits die Grundlage der Entwicklungsplanung des Quartiers Am Hirschgarten/Birketweg bildet, und andererseits unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit steht und somit einen Grundpfeiler der Stadtentwicklung für die Landeshauptstadt München bildet. -Kompakt, urban, gru-n- steht für eine fla-chenschonende Stadtentwicklung, den Vorrang der Innenentwicklung (Baufla-chenpotenziale im Bestand) vor der Außenentwicklung (Neubaufla-chen), ein hohes Maß an baulicher Nutzung und die sinnvolle Zuordnung von Nutzungen. Die Zielvorstellungen der Leitlinie sind nur generell formuliert und enthalten keine quantitativen Zielwerte und eindeutige qualitative Vorgaben in der PERSPEKTIVE MÜNCHEN. Methodisch soll die Arbeit mit einer Zielerreichungskontrolle bzw. Ex-Post Evaluierung aufgewertet werden. Die Evaluierung wird in drei Schritten vorbereitet: Extrahieren von Teilzielen, Operationalisierung und Zuordnung von Bewertungskriterien. Mit Hilfe der Kriterien kann man feststellen, ob die Ziele und wenn ja in welchem Ausmaß erreicht wurden. In dieser Art der Evaluation steht die Qualitätssteigerung, Kontrollfunktion und Feedback der Eignung oder Qualität von Maßnahmen im Vordergrund. Wichtig ist es zu erwähnen, dass die beteiligten Akteure nicht zum Gegenstand von Kritik werden sollen. Die Schlussfolgerungen aus der Evaluation münden in Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der Leitlinie. Es soll beantwortet werden, welche Mechanismen die Leitlinie gefährden und wie diese kontrolliert werden können. Auch mögliche Überschneidungen zu anderen strategischen Leitlinien innerhalb des Stadtentwicklungskonzeptes sind zu hinterfragen. Ziel ist es auch, Ableitungen für die bessere Unterstützung von Programmen zu formulieren.

Keywords:
Stadtentwicklung / Nachhaltigkeit / Evaluierung

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.