[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

S. Tanczos:
"Der Beitrag von Wohnhochhäusern zum leistbaren Wohnen und deren Standortbestimmung in Wien";
Supervisor: R. Giffinger; E280, 2019; final examination: 2019.



English abstract:
Nowadays many cities are facing an increase in population but a decrease in available, constructable surfaces at the same time. Land which is suited for development must be used in a sustainable way and the uncontrolled expansion of settlement areas into the surroundings has to be stopped. One possible way to face these challenges while generating housing space is the construction of high-rise buildings. In Vienna, several high-rise apartment building projects are currently in phase of planning or construction. Against the background of rising costs in housing and rising living expenses, newly generated living space should be affordable to broad levels of the population. Wether the generated housing space is considered affordable or not and its limitation in time and/or share, strongly depends on motivations and interests of involved parties. However, there is a perceivable political will to focus on affordable housing, regarding the development of instruments and programs in the recent past. Given that the high-rise building is very cost-intensive concerning construction as well as maintenance, this paper aims to examine the possible contribution of high-rise apartment buildings to affordable housing in Vienna. Therefore instruments and programs will be analysed according to their use and involved parties. Moreover, this paper seeks to investigate which criteria and mechanisms are used to determine the location of an high-rise apartment building. As habitation is a very sensitive use and because of negative experiences in the past concerning the location of high-rise apartment buildings and change in image, cities should be very considerate in the planning and development of such dominant buildings. Therefore planning principles, specifically the high-rise concept Vienna and legal regulations are being analysed and compared to those of Zurich. This comparison should lead to a depiction of the development potential of Viennas planning criteria.

German abstract:
In zahlreichen städtischen Räumen stehen Planung und Politik heute vor der Herausforderung eines Bevölkerungswachstums bei gleichzeitig schrumpfenden Flächenreserven. Um dennoch neuen Wohnraum zu generieren, wird das Bauen in die Höhe, in Form von Wohnhochhäusern, immer häufiger als Lösungsansatz für einen schonenden Umgang mit der Ressource Boden, bei gleichzeitigem Schaffen von Wohnraum, genannt. Auch in Wien wurden bereits mehrere Wohnhochhausprojekte realisiert oder befinden sich heute in der Planungsoder Errichtungsphase. Vor dem Hintergrund steigender Wohnund Lebenshaltungskosten sollte neuer Wohnraum aber vor allem leistbar sein. Obgleich der politisch-planerische Wille zum leistbaren Wohnen im Hochhaus grundsätzlich vorhanden ist, hängt die tatsächliche Ausprägung des Wohnraums wesentlich von den verfolgten Interessen und der Motivation beteiligter AkteurInnen ab. An diesen liegt es, ob leistbares Wohnen dauerhaft implementiert werden kann, oder einer Befristung unterliegt und wie hoch sein Anteil ausfällt. Programme und Instrumente dazu, die in der jüngeren Vergangenheit entwickelt wurden, werden, neben bereits erprobten Ansätzen, wie der Wohnbauförderung, in vorliegender Arbeit untersucht und im Hinblick auf ihren Einsatz im Wohnhochhaus analysiert. Ziel der Arbeit ist, den Beitrag von Wohnhochhäusern zum Ausbau des Angebotes an leistbarem Wohnraum in Wien zu beleuchten und Möglichkeiten und Grenzen der Leistbarkeit im Zusammenhang mit der Typologie aufzuzeigen. Aufgrund der mitunter dominanten Wirkung auf die unmittelbare Umgebung und das gesamtstädtische Gefüge, sowie der hohen Zahl potenzieller BewohnerInnen und Erfahrungen mit Imageproblemen in der Vergangenheit, ist zudem der Standortbestimmung im Planungsfall Wohnhochhaus besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Daher wird in der Arbeit erforscht, welche Kriterien und Mechanismen die Bestimmung und Entwicklung von Standorten für Wohnhochhäuser in Wien determinieren. Hierzu werden verbindliche und unverbindliche Planungsgrundlagen auf ihre Aussagen, Vorgaben und Kriterien zur Standortbestimmung insbesondere das Fachkonzept Hochhäuser untersucht. Während diese in Wien einen offenen Charakter mit Interpretationsspielräumen für beteiligte AkteurInnen aufweisen, gibt die Schweizer Stadt Zürich in der rechtsverbindlichen Bauund Zonenordnung Hochhausgebiete vor, innerhalb derer Hochhausentwicklung grundsätzlich möglich ist. Über einen Vergleich zwischen der Wiener und Zürcher Vorgehensweise wird ein mögliches Entwicklungspotenzial der Wiener Planungsgrundlagen diskutiert. Diplomarbeit: Der Beitrag von Wohnhochhäusern zum leistbaren Wohnen und deren

Keywords:
Wohnhochhaus / leistbares Wohnen / Standortkriterien

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.