[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

A. Kammerhofer:
"Offen. Sozial. Innovativ. : offene soziale Innovationsprozesse im Kontext regionaler Energietransformation: gezeigt am Beispiel der Energie-Prosumtion";
Betreuer/in(nen): R. Giffinger; e280, 2020; Abschlussprüfung: 2020.



Kurzfassung deutsch:
Lernprozesse und daraus resultierende Innovationen gelten als wesentliche Faktoren für eine nachhaltige Regionalentwicklung. Insbesondere soziale Innovationen, die bottom-up und als Lösung eines gesellschaftlichen Bedürfnisses entstehen, werden als Chancen gesehen, Entwicklungspfade und negativ kumulativ-zirkuläre Prozesse zu durchbrechen. Ein neuer Ansatz in der Innovationsforschung sind offene Innovationsprozesse, auch bekannt als Open Innovation etwa in Form von (Urban) Living Labs, Crowdsourcing und User Innovation. Offene Innovationsprozesse stellen kollaborative, interdisziplinäre Prozesse unter Einbindung von Forschung, Verwaltung, Unternehmen und Nutzer*innen bzw. Bürger*innen dar. Sie verlaufen zielorientiert und sind dabei ergebnisoffen. Sowohl soziale Innovationen als auch offene Innovationen spiegeln wesentliche raumplanerische Prinzipien wider und werden in der Innovationsforschung zunehmend gemeinsam als Open Social Innovation betrachtet. Welche Chancen bietet dieses integrierte, neue Innovationsverständnis für die Regionalentwicklung? Wie können Charakteristika offener, sozialer Innovationsprozesse in räumlich relevante Prozesse integriert werden? Im Kontext der regionalen Energie-Prosumtion wird dies erörtert. Prosument*innen stellen unter anderem in Hinblick auf die veränderte Rolle der Bürger*innen als Konsument*innen und Produzent*innen zugleich sowohl soziale als auch offene Innovationen dar. Energie-Prosument*innen sind im Rahmen der Energiewende von großer Bedeutung für die Dezentralisierung der Energieerzeugung, aber auch für die Eigenständigkeit ländlicher Regionen. Zudem stellen sie durch die Forcierung erneuerbarer Energien eine wesentliche Strategie dar, dem Klimawandel entgegen zu wirken. Basierend auf einer tiefgehenden Literaturrecherche, wird der wissenschaftliche Diskurs zu sozialen und offenen Innovationen abgebildet. Darauf aufbauend werden Fallstudien mit Expert*innen-Interviews zu ausgewählten Projekten der Energie-Prosumtion im regionalen Kontext von privaten Einzelinitiativen bis hin zu institutionell verankerten Projekten durchgeführt. Daraus resultiert die Erkenntnis, dass für die Raumplanung insbesondere Formen offener sozialer Innovation relevant sind, die die Handlungsmöglichkeiten der Bürger*innen erweitern, aktivierend wirken und so Teilhabe und Verantwortungsgefühl für die Energietransformation stärken. Als integrierte Disziplin bietet die Raumplanung entsprechende Fähigkeiten und Rollen offene soziale Innovationsprozesse zu fördern. Wesentliche Handlungsfelder, um bestehende Ideen zu aktivieren und zu deren Umsetzung beizutragen, sind das Setzen von Impulsen als Auslöser von offenen sozialen Innovationsprozessen, das Bündeln von Informationen zu bestehenden (Förder-)Instrumenten sowie Wissensaustausch und Vernetzung innerhalb der Region als auch über die Regionsgrenzen hinweg.

Kurzfassung englisch:
Learning processes and resulting innovations are regarded as essential factors for sustainable regional development. In particular, social innovations, which arise bottom-up and as a solution to a social need, are seen as opportunities to break development paths and negative cumulative circular processes. A new approach in innovation research is the concept of open innovation, widely known in the form of (urban) living labs, crowdsourcing and user innovation. Open innovation processes subsume collaborative and interdisciplinary processes involving actors in research, administration and business, as well as users and citizens. They are goal-oriented and open-ended. Both social innovations and open innovations reflect essential spatial planning principles. In innovation research, they are increasingly jointly regarded as open social innovations. What opportunities can this integrated, new understanding of innovation offer for regional development? How can the characteristics of open, social innovation processes be integrated into spatially relevant processes? This will be discussed in the context of regional energy-prosumption. Prosumers represent both social and open innovations, among others given of the changed role of citizens as consumers and producers. In the context of energy system transformation, energy prosumers have a significant impact on the decentralization of energy production, but also on the independence of rural regions. Moreover, by promoting renewable energies, they represent an essential strategy to cope with climate change. Based on in-depth literature research, the scientific discourse on social and open innovations is presented. On this basis, case studies with expert interviews on selected energy-prosumption projects in the regional context, reaching from singular private to institutionally embedded initiatives, will be conducted. As a result, this shows that forms of open social innovation, which extend the citizens' scope for action, have an activating effect and thus strengthen participation and a sense of responsibility for energy transformation, are particularly relevant for spatial planning. As an integrated discipline, spatial planning offers appropriate skills and roles to promote open social innovation processes. Essential fields of action to activate existing ideas and contribute to their implementation are the setting of impulses as triggers of open social innovation processes, the bundling of information on existing (funding) instruments as well as knowledge exchange and networking within the region and beyond its borders.

Schlagworte:
Soziale Innovation | Open Innovation | Open Social Innovation | Prosumer | Erneuerbare Energien | regionale Energietransformation

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.