[Zurück]


Wissenschaftliche Berichte:

I. Kovacic, M. Honic, H. Rechberger, L. Oberwinter, K. Lengauer, A. Hagenauer, J. Glöggler, K. Meier:
"BIMaterial - Prozess-Design für den "Building Information Modeling" (BIM) basierten, materiellen Gebäudepass";
Bericht für BMVIT; Berichts-Nr. 8/2019, 2019; 48 S.



Kurzfassung deutsch:
Derzeit stellen Siedlungen und Infrastrukturen den größten Materialbestand in einer industriellen Volkswirtschaft dar, wobei diese Materialbestände für wesentliche Rohstoffe global gesehen bereits ähnlich groß, wie die derzeit wirtschaftlich abbaubaren Primärlagerstätten, sind. Um eine weitere Ausbeutung der Primärressourcen zu reduzieren, stellt die Bewahrung oder das Recycling urbaner Lager ein signifikantes Volkswirtschaftliches Ziel dar. Zudem wird ein großer Anteil von Baumaterialien am Ende des Lebenszyklus zu Abfallprodukten, weshalb bereits in frühen Planungsphasen die spätere Wiederverwertung oder Wiederverwendungsstrategie berücksichtigt werden muss. Design-zentrische Werkzeuge sind notwendig um den gesamten Lebenszyklus der Gebäude bzgl. Ressourceneffizienz aber auch Umwelteinwirkungen zu prognostizieren und optimieren. Neue digitale Werkzeuge wie BIM basierte Workflows und Werkzeugketten ermöglichen durch die informationsreiche 3D Gebäude- und Datenmodelle die Durchführung von Analysen und Optimierungen bereits in frühen Planungsphasen. Im Projekt BIMaterial stellt der BIM-basierte materielle Gebäudepass (MGP) solch ein Werkzeug dar, welches die qualitative und quantitative Bewertung, Optimierung und Inventarisierung der materiellen Zusammensetzung als auch des ökologischen Fußabdrucks eines Gebäudes ermöglicht.

Der MGP hat mehrere Funktionen: es ist ein Planungs-und Optimierungswerkzeug in Hinsicht auf den effizienten Materialeinsatz und späteren Rückbau, eine Dokumentation der notwendigen materiellen Information für das Recycling von Bauwerken am Lebensende und dient als Grundlage für einen urbanen Rohstoffkataster auf Stadt-Ebene. Im Projekt wurde eine Methodik für die Erstellung der BIM basierten MGPs erstellt; sowie der Workflow für die Kopplung der digitalen Werkzeuge - BIM, Öko-und Recycling-Datenbanken und Materialdatenbank- und Analysewerkzeug BuildingOne, definiert.

Kurzfassung englisch:
European Architecture, Engineering and Construction industry (AEC) consumes a significant rate of materials like steel, aluminum, copper and plastics, thus creating a large reservoir on secondary raw materials in buildings. One of the main strategies of the European Union is to maximize recycling rates in order to minimize environmental impacts and the energy consumption caused by extraction of primary materials. To enable circularity, and in consequence high recycling rates, information about the existing stock is necessary.
The early design stages play a crucial role in the waste reduction, the reusability of the building elements as well as in the increase of the recycling potential. As planners and architects are major decision makers regarding design, materials, construction and assembly method, they bear large responsibility defining the resources efficiency over the life cycle. In order to optimize the recycling potential and material composition of buildings, new design-centric tools and methods are required as well as tools, which enable a compilation of data repositories on the material composition of buildings. New digital design tools such as BIM enable data
management along life-cycle, thus bearing large potentials for generating a Material Passport(MP).
In this project, we developed a concept for the compilation of the MP, as well as a workflow for the semi-automated generation of a MP by coupling BIM to the Material Inventory and Analysis Tool Building One and eco-inventory databases. The proposed methodology allows the assessment of embedded materials in buildings as well as simultaneous LCA. Further on, the MP acts as a crucial instrument for material manufacturers, construction companies, engineers and architects, recycling and waste companies and policy-makers.
The proof of concept demonstrated potentials of the MP as instrument along a building´s lifecycle - as design-optimization tool, material-inventory and as a document on material
assets of real estates or building stocks, and finally enabling successful implementation of Urban Mining strategies. This project is a central milestone towards standardized, BIM-
generated Material Passports.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.