[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

L. Farmwald:
"The academic comedy : A trojan approach to instiutions in three acts";
Betreuer/in(nen): C. Meier; Institut für Kunst und Gestaltung, 2021; Abschlussprüfung: 20.10.2021.



Kurzfassung deutsch:
Die Universität als Institution ist eine von vielen Akteuren in dem zunehmend undurchschaubaren Netz der der kulturellen Hegemonie. Da sie zugleich Wissen und Macht in sich verkörpert, ist es wichtig, sich deren Beziehung zueinander und Ausführung derer im Klaren zu sein.Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie Institutionelle Kritik in Architektur übersetzt werden kann. Eine nähere Betrachtung der Technischen Universität Wien (Micro) und der Universität als umfassendes Konzept (Macro), wie diese Institutionen heutzutage agieren, sowie deren Organisation in geschichtlichem Kontext, gibt Aufschluss über die Grundbausteine der Universität. Von den Studentenaufständen Anfang des 20. Jahrhunderts bishin zur Gründung utopischer Architekturkollektive in den 1960er Jahren - all diese Ereignisse waren Teil des Habitus, welcher von der Universität geprägt wurde und gleichermaßen die Universität prägte. Wie werden Ideen von Hierarchien, Zugänglichkeit und Performativität heutzutage kommuniziert? Sind die konventionellen Formen des Protests noch anwendbar und zielführend? Die Akademische Komödie bedient sich der Bildsprache der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri, indem sie die räumliche Organisation des Inferno, dem ersten Teil der Göttlichen Komödie, extrahiert und neu anwendet. Gleichzeitig veranschaulicht sie den Status Quo der Universität in der Krise. Im Gegensatz zu einer top-down Herangehensweise, die ihre Politik mittels Institutionalisierung von Macht legitimisiert, bedarf es in der akademischen Komödie einen modus operandi, der vom Untergrund aus arbeitet, handlungsfähig und resilient ist. »[Going] hands full into the underground of the university, into the Undercommons [...] is the only possible act.« (Moten, Harney 2013)Die Akademische Komödie ist eine vielseitige Arbeit, die sowohl theoretische Betrachtungen und intensive Recherche innerhalb der Universiät, als auch die Symbiose derer mit Dante`s Göttlicher Komödie in einem Entwurf für ein Bühnenbild der Akademischen Komödie vereint.

Kurzfassung englisch:
The university as an institution is one of many agents in the progressively inscrutable web of cultural hegemony. While it embodies both knowledge and power, it is important to understand the relationship between, and the execution of the two.This thesis raises the question of whether and how Institutional Critique can be translated into architecture. By examining the Technical University of Vienna (Micro) and the university as a general concept (Macro), how these institutions function nowadays as well as how they were organized historically, the universities´ cornerstones begin to crystallize. From student riots in the beginning of the 20th century to the formation of utopian architecture collectives during the 60ies, all these instances were part of the habitus that was shaped by and was able to shape the university. How are notions of hierarchy, accessibility and performativity communicated nowadays? Are these conventional forms of protest still applicable and do they lead to lasting change? The Academic Comedy borrows from Dante Alighieri`s Divine Comedy, as it tries to extract and reapply the spatial organisation of Inferno, the first part of the Divine Comedy, in addition to TAC performing the status quo of the university in crisis. Rather than a top down approach that tends to legitimize policies by way of institutionalizing power, The Academic Comedy calls for a modus operandi that works from beneath, that is viable and resilient. »[Going] hands full into the underground of the university, into the Undercommons [...] is the only possible act.« (Moten, Harney 2013: 28)The Academic Comedy is a multi faceted project, combining research within the University with Dante`s Divine Comedy and a design for the stage of TAC at the Techincal University of Vienna.


Elektronische Version der Publikation:
https://repositum.tuwien.at/handle/20.500.12708/18706


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.