[Back]


Scientific Reports:

E. Reitinger, B. Pichler, A. Korjenic, S. Alasu, M. Chriti, J. Hollands, A. Sulejmanovski, A. Pichlhöfer, B. Knoll, A. Renkin, R. Dopheide, Fabian Schiefermair:
"DIE PERSPEKTIVE DER MITARBEITER*INNEN Erfahrungen, Einstellungen und Wünsche in Bezug auf Pflanzen";
Report for FFG; 2021; 18 pages.



German abstract:
Der Klimawandel bringt auch für Pflege- und Betreuungszentren Sommerhitze und Trockenheit mit sich. Vor dem Hintergrund des Klimawandels, der verdichteten Städte und den Urban Heat Island-Phänomenen braucht es Ansätze der urbanen Hitze entgegenzuwirken - gerade für vulnerable Bevölkerungsgruppen. Daher beschäftigt sich das Projekt "GREEN: Cool & Care" mit innovativen Begrünungslösungen in mehreren Pflege- und Betreuungszentren. Es werden Begrünungen in Abstimmung mit den Bedürfnissen, Wünschen und Anforderungen der Personen, die in den Pflege- und Betreuungszentren wohnen und tätig sind, erarbeitet und etabliert. Dieser Begrünungsprozess wird wissenschaftlich begleitet, sowohl von technischer als auch von sozial- und pflegewissenschaftlicher Seite. Besonderes Augenmerk liegt auf der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit von Bauphysik, Bauökologie, Landschaftsplanung, Vegetationstechnik, Sozial- und Pflegewissenschaften mit den Personen aus den Pflege- und Betreuungszentren.
In vier Pflege- und Betreuungszentren (PBZ) des Landes Niederösterreich, in Stockerau, St. Pölten, Tulln und Wolkersdorf werden Begrünungen in Abstimmung mit den Bedürfnissen, Wünschen und Anforderungen der Personen, die in den Pflege- und Betreuungszentren wohnen und tätig sind, erarbeitet und umgesetzt. Auch bauphysikalische und mikroklimatische Messungen betreffend die Luftqualität (etwa CO2, Schimmelsporen und andere Luftschadstoffe, Temperatur, Feuchtigkeit) werden durchgeführt und mit dem individuellen Empfinden der Bewohner*innen verglichen. Daher war eine der ersten Fragen im partizipativ ausgerichteten Projekt, welche Wünsche und Bedürfnisse die Bewohner*innen der Pflege- und Betreuungszentren im Zusammenhang mit Begrünung und Pflanzen haben.
In einem nächsten Schritt war im Projekt zentral, die Perspektive der Mitarbeitenden bezüglich des Umgangs mit Pflanzen und Begrünung zu erfassen: Welche Wünsche und Bedürfnisse haben die Mitarbeiter*innen der vier teilnehmenden PBZ? Welche Erfahrungen mit Pflanzen haben Mitarbeiter*innen in der bisherigen Arbeit im PBZ, welche Bedeutung haben sie in der Gegenwart? Und: Möchten und können sie sich bei der Pflege der Pflanzen im Alltag beteiligen ebenso wie die Frage, ob sie sich vorstellen können, dass Bewohner*innen in die Pflege der Grünpflanzen mit einbezogen werden. Dafür war es auch wichtig, heraus zu finden, welche Bedarfe gesehen werden, um die Grünpflege entsprechend zu übernehmen. Konzeptionell liegen diesen Fragen auch die sechs Grundprinzipien des person-zentrierten Betreuungs- und Pflegemodells "Mensch im Mittelpunkt", das in Zusammenarbeit zwischen dem Land Niederösterreich und dem Institut für Pflegewissenschaft entwickelt wurde, zugrunde (Mayer et al 2020).

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.