[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

C. Bliem:
"Small Tokyo - Urbanes Wohnen zwischen Fragmentierung und Erweiterung";
Supervisor: I. Manka, B. Krejs; Institut für Kunst und Gestaltung, 2021.



English abstract:
Housing is in short supply in Tokyo. The average Japanese lives in a living space of 19.78 m2. With this number, the question arises of how and where everyday living functions are carried out. In the course of seven months of field research, it quickly became obvious that traffic was not assigned any significant importance in public space. The urban structure of the city is taken up by its residents. Streets and commercial facilities serve as extended living areas and represent everyday living spaces. Neighborhoods and their heterogeneous structure are the scene for this phenomenon. The dichotomy between public and private is insufficient in these areas.The background to the expansion of living space is explained in the excursus and demonstrated in the following survey. Thanks to image-based research, the image production has become part of this work. The intention of the documentary photography and the production of isometrics is to provide insight into the urban structures of the city. The visual representation method describes a work heuristic and lets everyday life become visible.In many cities, the urban spaces potential is still underestimated. Oversized and regulated public spaces hardly allow temporary and spontaneous appropriations by residents.The intention of this work is to create a new perspective on urban spaces and to recognize the potential of densification and functions blending. It is also a call to perceive public space not only as a traffic area, but also as an agile living space for us, its city dwellers.

German abstract:
Wohnraum ist in Tokyo Mangelware. Der *Die Durchschnittsjapaner*in lebt auf einer Wohnfläche von 19,78 m2. Bei dieser Zahl kommt die Frage auf, wie und wo alltägliche Wohnfunktionen ausgeübt werden. Im Zuge einer siebenmonatigen Feldforschung wurde schnell ersichtlich, dass dem Verkehr keine wesentliche Bedeutung im öffentlichen Raum zugesprochen wird. Das urbane Stadtgefüge wird vielmehr von seinen Bewohner*innen eingenommen. Straßen und kommerzielle Einrichtungen dienen als erweiterte Wohnbereiche und stellen alltägliche Lebensräume dar. Nachbarschaften und ihre heterogene Struktur sind Schauplatz für das Phänomen. Die Dichotomie von Öffentlich und Privat kann dieses nicht ausreichend erfassen. Was die Hintergründe für diese Wohnraumerweiterung sind, wird zunächst im Exkurs erarbeitet und in der nachfolgenden Erhebung veranschaulicht. Durch die Image-based-Research wird die Bildproduktion Teil dieser Arbeit. Die dokumentarische Fotografie und die Produktion von Isometrien soll Einsicht in das urbane Stadtgefüge geben. Die visuelle Darstellungsmethode beschreibt die Heuristik und lässt lebensweltliche Alltäglichkeiten sichtbar werden.In vielen Städten wird das Potenzial des öffentlichen Raums oft noch unterschätzt. Überdimensionale und reglementierte öffentliche Räume lassen temporäre und spontane Aneignungen der Anwohner*innen kaum mehr zu.Diese Arbeit soll Anregung schaffen, urbanen Raum neu zu betrachten sowie das Potenzial von Verdichtung und Durchmischung aufzeigen. Sie ist aber auch ein Aufruf, öffentlichen Raum nicht nur als Verkehrsfläche wahrzunehmen, sondern zu einem agilen Lebensraum für uns, seine Stadtbewohner*innen, zu machen.

Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.