[Back]


Diploma and Master Theses (authored and supervised):

J. Palecek:
"Improving Serverless Edge Computing for Network Bound Workloads";
Supervisor: S. Dustdar, T. Rausch, P. Raith; Institute of Information Systems Engineering, Distributed Systems Group, 2022; final examination: 2022-05-24.



English abstract:
Modern applications depend increasingly on fast response times, special purpose hardware, and dynamic scaling. Edge computing offers an attractive computing paradigm to address these needs but brings with it several challenges. Contrary to cloud environments it is heterogeneous and dynamic in both devices and network conditions, which puts an additional burden on application developers. Serverless computing, a potential solution to this, is a computing paradigm that abstracts away the underlying infrastructure, alleviating developers from dealing with the associated complexity, but existing serverless frameworks are not build for the unique requirements of edge computing. To address this, numerous research prototypes have been built, but under many conditions, and particularly for network bound workloads, which are workloads where network transfers make up the majority of the total processing time, the performance is still lacking. In this thesis, we present an approach that changes the inner working of serverless frameworks and existing research prototypes in a way that drastically improves the performance of network bound workloads. To find out what causes poor performance with network bound workloads we conduct some preliminary experimentation. These initial experiments show that inefficient load balancer placement and load balancing decisions are one among the biggest performance problems since those parts of the system are not edge optimized, and their placement and decision making determines each request´s path through the network. We thus propose that these components be adapted to better meet the needs of serverless edge computing. To this end, we develop a version of weighted round robin load balancing. Since the performance is not known a priori we observe response times during runtime as an encompassing black-box-metric, based on which we continuously derive appropriate weights. To decide on the scale and position of load balancers we propose an approach inspired by osmotic computing, where dynamic pressures determine the location and scale of load balancers. The pressure itself is a function of request rate, as well as the proximity to clients and serverless function replicas. Evaluations show that compared to the current default of centralized round robin load balancing our approach reduces mean response times by between 30% and 69%, depending on the evaluation scenario. Aside from performance benefits, it is also able to deal with the dynamically changing system conditions found in edge computing environments and utilizes resources in a more efficient manner than previous methods.

German abstract:
Moderne Applikationen sind zunehmend von kurzen Antwortzeiten, maßgeschneiderter Hardware und dynamischer Skalierung abhängig. Edge Computing ist ein attraktives Konzept um diese Anforderungen zu erfüllen, bringt aber andere Herausforderungen mit sich. Im Gegensatz zu Cloud-Umgebungen sind bei Edge Computing Hardware und Netzwerk heterogen, was für Entwickler*Innen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Serverless Computing, eine mögliche Lösung hierfür, ist ein Paradigma das die dahinter liegende Infrastruktur abstrahiert, wodurch Entwickler*innen mit der einhergehenden Komplexität nicht mehr umgehen müssen. Aktuelle Serverless Frameworks sind allerdings nicht für die Anforderungen von Edge Computing ausgelegt. Um dies zu verbessern wurden mehrere Prototypen entwickelt, aber in vielen Situationen, insbesondere bei netzwerkgebundenen Anfragen, was solche Anfragen sind bei denen die Netzwerktransferzeiten den größten Anteil der Antwortzeit ausmachen, ist die Leistung nach wie vor nicht ausreichend. In dieser Diplomarbeit präsentieren wir eine Methode welche die Funktionsweise von Serverless Frameworks anpasst, sodass sich die Antwortzeiten für netzwerkgebundene Anfragen deutlich verbessern. Um herauszufinden woher die schlechte Leistung hervorgerufen wird führen wir vorläufige Experimente durch. Diese zeigen, dass unpassende Platzierung und Implementierung von Load Balancern für die schlechte Leistung verantwortlich sind, da diese nicht für Edge Computing angepasst sind, und diese darüber entscheiden welchen Pfad eine Anfrage durch das Netzwerk nehmen muss. Wir schlagen daher vor diese Komponenten anzupassen, sodass sie den Anforderungen von Serverless Edge Computing besser entsprechen. Hierfür entwickeln wir eine Version von gewichtetem Round Robin Load Balancing. Weil die Leistung einzener Geräte nicht a priori bekannt ist nutzen wir die Antwortzeit von Anfragen als Black-Box-Metrik anhand derer wir kontinuierlich die Load Balancing Gewichte anpassen. Um die Anzahl an und Position von Load Balancern zu entscheiden, schlagen wir eine von osmotischem Druck inspirierte Lösung vor, in welcher dieser dynamische Druck für die Entscheidung herangezogen wird. Der Druck selbst ist eine Funktion der Anzahl an Anfragen, sowie der Nähe zu Clients und Instanzen der angefragten Serverless Funktionen. Unsere Evaluierungen zeigen, dass unsere Lösung verglichen mit dem aktuellen Standard, nämlich zentralisiertem Round Robin Load Balancing, abhängig vom Szenario die durchschnittlichen Antwortzeiten um 30% bis 69% reduziert. Außer den Leistungsverbesserungen ermöglicht es unsere Lösung auch mit einem sich dynamisch ändernden System umzugehen wie es typischerweise bei Edge Computing vorgefunden wird, und nutzt die Systemressourcen effizienter als bestehende Methoden.

Keywords:
serverless; edge-computing; load-balancing; network-bound; location-aware; osmotic-scaling; osmotic-scheduling; faas; faas-sim; serverless-simulation


"Official" electronic version of the publication (accessed through its Digital Object Identifier - DOI)
http://dx.doi.org/10.34726/hss.2022.84900


Created from the Publication Database of the Vienna University of Technology.